Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

enhancing girls with migration background to cooperate in women policies in the European Consultative Body for Migrant Girls Civic Engagement

Voices of Change (VOC)

In Europa wird die Partizipation von Migrantinnen zunehmend als entscheidend für deren Integration in die Gesellschaft und politische Entscheidungsprozesse anerkannt. Vor allem junge Migrantinnen stehen häufig vor besonderen Hürden, die ihre Teilnahme an politischen Diskussionen einschränken.

Junge Migrantinnen stellen eine besonders verletzliche Gruppe innerhalb der Migrantenbevölkerung dar, obwohl sie einen bedeutenden Anteil an den Migrationsströmen nach Europa ausmachen. Ihre Stimmen bleiben jedoch häufig sowohl in Entscheidungsprozessen als auch in öffentlichen Debatten ungehört. Laut den Vereinten Nationen haben Migrantinnen ein einzigartiges Potenzial, den interkulturellen Dialog zu fördern, da sie aufgrund ihrer Erfahrungen mit kulturellen Übergängen und gemeinsamen Herausforderungen im Migrationsprozess eine besondere Perspektive mitbringen. Dennoch werden junge Migrantinnen oft von politischen Beteiligungsprozessen ausgeschlossen, und zwar aus folgenden Gründen:

  • Fehlende politische Repräsentation: In vielen europäischen Ländern sind politische Rechte eng an die Staatsbürgerschaft geknüpft, was junge Migranten von Wahlen und anderen demokratischen Mechanismen ausschließt.
  • Strukturelle Diskriminierung: Institutionelle und rechtliche Barrieren verhindern, dass junge Migranten Zugang zu Machtpositionen erhalten, was ihre Einflussmöglichkeiten auf politische Entscheidungen weiter einschränkt.
  • Geschlechter- und kulturelle Vorurteile: Diskriminierende Stereotypen, die auf Geschlecht und Kultur basieren, schränken die Teilhabemöglichkeiten von Migrantinnen weiterhin ein und fördern eine enge und marginalisierende Sichtweise auf ihre Rolle in der Gesellschaft.

Ziele und Inhalte

Das Projekt „Voices of Change (VOC)“ zielt darauf ab, die politische Teilhabe von Migrantinnen durch gezielte Maßnahmen zu stärken und einen Raum zu schaffen, in dem junge Migrantinnen aktiv an der Gestaltung von öffentlichen Politiken mitwirken können, die sie betreffen. Im Rahmen des Projekts wird ein europäisches Konsultationsgremium für Migrantinnen eingerichtet, das den Austausch zwischen Migrantinnen und Entscheidungsträgern fördert. Darüber hinaus werden Schulungen für die Gremiumsmitglieder organisiert, um deren Fähigkeiten in den Bereichen politische Beteiligung und soziale Integration zu stärken. Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts liegt in der Ausarbeitung von politischen Empfehlungen zur Förderung der Integration von Migrantinnen.

Die Stärke von VOC liegt auch in der Zusammenarbeit zwischen jungen Migranten und einheimischen Jugendlichen, wodurch interkultureller Dialog und soziale Integration gefördert werden. Diese Umgebung des gegenseitigen Lernens führt zu einem besseren Verständnis zwischen den Gemeinschaften und hilft jungen Migranten, praktische und Führungsfähigkeiten zu entwickeln. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für ihre soziale und berufliche Integration von entscheidender Bedeutung, sondern auch für ihre Zukunft als aktive und informierte europäische Bürger.

Das FHM-Team

Alana Lamberts M.A.

Forschung & Entwicklung
+49 30 259236327

Tomas Lengemann Garces M.A.

Forschung & Entwicklung
+49 521 96655167

Details zum Projekt

01.09.2024 – 30.04.2025

230.000 €

Europäische Union

Antragsteller und Koordinator:

Projektpartner:

21 Partnerorganisationen aus 16 EU-Ländern, darunter:

Weitere Informationen

www.voc-project.eu

Newsletter

Flyer

Weitere abgeschlossene Forschungsprojekte aus dem Bereich Gesundheit & Soziales

Ausgezeichnet! Zertifizierte Qualität an der FHM.