Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Formation of Critical Thinking and Media Literacy as Protection Against Media Manipulation, Misinformation and Fake News

CTML

Neue digitale Plattformen haben innovative journalistische Praktiken hervorgebracht, die neue Formen der Kommunikation und eine größere Reichweite auf globaler Ebene ermöglichen. Fehlinformationen und Falschmeldungen, die als "Fake News" bezeichnet werden, nehmen zu und beeinflussen die Art und Weise, wie Menschen die täglichen Entwicklungen interpretieren. Fake News und Fehlinformationskampagnen sind in demokratischen Systemen besonders problematisch, und es gibt eine wachsende Debatte darüber, wie diese Fragen angegangen werden können, ohne die Vorteile der digitalen Medien zu untergraben. Bildungseinrichtungen, vor allem Universitäten, müssen der Aufklärung über Nachrichten eine hohe Priorität einräumen und auch das kritische Denken als eine Zukunftskompetenz, die für eine demokratische Gesellschaft unabdingbar ist, vermitteln.

Derzeit wird das kritische Denken nicht explizit als Kompetenz an Hochschulen gelehrt. Diese ist allerdings zentral, um junge Studierende in die Lage zu versetzen und zu befähigen, Situationen, Menschen, Konzepte, Ideen, Aussagen usw. kritisch zu betrachten und zu hinterfragen. Indem Hochschulen das kritische Denken der Studierende entwickeln, bereiten sie sie auf das Leben in einer demokratischen Gesellschaft vor.

Ziele und Inhalte

Diese Entwicklungen, Bedarfe und Herausforderungen berücksichtigend, verfolgte das CTML-Projekt die Zielsetzung, dem Thema des kritischen Denkens und der Medienkompetenz die erforderliche Beachtung zu schenken und dieses auf die Hochschulagenda zu setzen. Um eine größere und nachhaltige Wirkung zu erzielen, wurden in erster Linie die Kompetenzen der Hochschullehrenden im Bereich des kritischen Denkens und der Medienkompetenz erweitert. Das Projekt richtete sich aber auch an anderen Zielgruppen - Lernende und Entscheidungsträger. Insbesondere Studierende sollten als BürgerInnen darauf vorbereitet werden, sich aktiv an den demokratischen Prozessen auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene zu beteiligen. Dabei sollte sowohl die Digital- als auch die Medienkompetenz junger Menschen verbessert werden.

Projektergebnisse

Virtuelle Plattform

Die CT&ML Plattform ist ein virtueller Arbeitsplatz, auf dem alle Materialien des CT&ML-Kurses veröffentlicht werden, sodass ein breiteres Publikum Zugang dazu hat. Sie zentralisiert alle für die Umsetzung des Projekts erforderlichen Tools, wie z. B. ausgearbeitete E-Tools, die auf dem Design der Webplattform für das Projektnetzwerk basieren. Die Open Virtual Platform enthält E-Learning-Ressourcen (Präsentationen, Tests usw.). Es gibt E-Formulare zur Kursbewertung, um das Feedback der Studierenden zu erfassen. Darüber hinaus erleichtert und optimiert die Plattform die Kommunikation zwischen Partnern und Benutzern. Die Partner sind damit in der Lage, Wissen und Tools zu organisieren, zu teilen, zu bündeln, zu speichern und darauf zuzugreifen.

Zur Plattform

 

Teachers Manual

Das „Teachers Manual“ enthält eine Einführung, eine Beschreibung des methodischen Ansatzes, der im Kurs angewendet werden soll, den Kursinhalt, klare Anweisungen und Richtlinien, praktische Ratschläge, Tipps, Vorschläge für Unterrichtspläne, Bewertungs- und Evaluierungsansätze und -instrumente usw.

Zum Teachers Manual

 

Critical Thinking and Media Literacy Kurs

In der heutigen von Informationsflut geprägten Welt, ist es für Studierende von entscheidender Bedeutung, Fähigkeiten im kritischen Denken und in der Medienkompetenz zu besitzen, um fundierte Entscheidungen treffen, Informationsquellen bewerten und zwischen Wahrheit und Lüge unterscheiden zu können. Der Kurs „Kritisches Denken und Medienkompetenz“ (CT&ML) soll ihnen das Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, die sie benötigen, um zu kritischen Denkern und medienkompetenten Bürgern zu werden. Der Kurs ist kostenlos und ohne Voraussetzungen, alle Lerninhalte sind auf Englisch und er ist vollständig online und im eigenen Tempo durchführbar. Nach Abschluss erhalten die Studierenden eine Abschlussbescheinigung.

Zum Kurs

 

Critical Thinking and Media Literacy Kompendium

Das Kompendium „Kritisches Denken und Medienkompetenz“ zum Schutz vor Medienmanipulation, Fehlinformationen und Falschmeldungen enthält prägnante, aber konsistente Informationen über theoretisches und praktisches Wissen, Fallstudien, Artikel, Diskussionsthemen usw.

Zum Kompendium

 

Das FHM-Team

Prof. Dr. Katja Brickwedde

Kommunikation & Public Relations

Tomas Lengemann Garces M.A.

Forschung & Entwicklung
+49 521 96655167

Weitere abgeschlossene Forschungsprojekte aus dem Bereich Kompetenzen & Bildung

HYBOT

Enhancing hybrid teaching in higher education through chatbots

CTML

Formation of Critical Thinking and Media Literacy as Protection Against Media Manipulation, Misinformation and Fake News

NEARVET

Network of Excellence for Applied Research in VET

STEAM4LIFE

Enhancing hybrid teaching in higher education through chatbots

MODE IT

Curricular modernization by implementing MOOCs model

CultApp

Experiencing Augmented Reality on Cultural Heritage Application in iVET

Next Generation

Promoting Eco-friendly Habits at Work with Gamification

MOVIDIS

ping International Experience for Students through Virtual Mobility

Details zum Projekt

01.12.2022 – 30.11.2024

120.000 €

Europäische Union, ERASMUS+, Cooperation Partnership in higher education

Antragsteller und Koordinator:

Projektpartner:

Weitere Informationen

www.ctml.eu

facebook.com

Ausgezeichnet! Zertifizierte Qualität an der FHM.