Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Stärkung der Onlinekonsumenten für einen grünen Wandel

ECOnsumer

In unserer modernen Gesellschaft steht der nachhaltige Konsum im Mittelpunkt einer dringenden Herausforderung. Verbraucher, die online einkaufen, sind oft mit einem Mangel an Informationen konfrontiert, der es ihnen erschwert, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen. Dieser Mangel hemmt den Übergang zu einem nachhaltigen Lebensstil und behindert die Bemühungen um Umweltschutz und Ressourcenschonung. Um dieser Herausforderung zu begegnen, ist es unerlässlich, Schulungsressourcen zu entwickeln, die es E-Verbrauchern ermöglichen, grüne Kompetenzen zu erwerben und nachhaltige Entscheidungen während des gesamten Kaufprozesses zu treffen. Nur durch eine umfassende Aufklärung und Befähigung der Verbraucher können wir den Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft ebnen.

Ziele und Inhalte

Im Rahmen des ECOnsumer-Projekts setzt sich das Projektteam ein ambitioniertes Ziel, das sich an den Zielen des Green Deals der EU orientiert und langfristig auf die Reduzierung der CO2-Emissionen im Bereich des Konsums abzielt. Es strebt danach, Instrumente zu entwickeln, die Einzelpersonen und auch Bildungseinrichtungen dabei unterstützen, den gesamten Kaufprozess umweltfreundlicher zu gestalten. Dies ist von grundlegender Bedeutung für die Zukunft der Europäischen Union und die Erreichung ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2050.

Das Projektteam wird einen umfassenden Trainingskurs, eine Toolbox mit gamifizierten Ressourcen und eine Zusammenstellung von grünen Apps für nachhaltigen Konsum entwickeln, um neue Ansätze und Ideen für eine nachhaltigeren Kaufprozess zu fördern. Dieser Kurs wird den gesamten Kaufprozess abdeckt und auf aktivem Lernen basieren. Durch die Schließung der Wissenslücke im Bereich des grünen E-Konsums sollen Kompetenzen und Fähigkeiten gefördert werden, die für eine nachhaltige Zukunft unerlässlich sind. Dabei wird das systemische und kritische Denken der Verbraucher gestärkt, um sie dazu zu befähigen, Nachhaltigkeitsinformationen zu bewerten. 

Die Toolbox mit gamifizierten Ressourcen soll den Trainingskurs  durch interaktive, gamifizierte und unterhaltsame Materialien ergänzen. Durch diese ganzheitliche Lernerfahrung soll eine Veränderung der Verhaltensweisen der Verbraucher angeregt werden, um einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.

Außerdem wird im Rahmen des ECOnsumer-Projekts eine Zusammenstellung von Green Apps für nachhaltigen Konsum erstellt, um Verbrauchern dabei zu helfen, umweltbewusstes Onlineshopping zu erleichtern.  Dieser Ansatz trägt dazu bei, das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum zu schärfen und die Nutzung von mobilen Lern-Apps und damit einhergehend die Umsetzung umweltfreundlicher Verhaltensweisen zu fördern.

Projektergebnisse

Die ECOnsumer-Schulungsressourcen wurden unter einer Creative-Commons-Lizenz entwickelt, was bedeutet, dass es sich um offene und völlig freie Bildungsressourcen handelt. Sie werden auch in einer editierbaren und wiederverwendbaren Version entwickelt (Creative Commons Logo). 

Sie wurden aus einer innovativen pädagogischen Perspektive entwickelt, die verschiedene Methoden kombiniert, um den Menschen in den Mittelpunkt des Ausbildungsprozesses zu stellen. 

Und natürlich können sie zusammen oder unabhängig voneinander verwendet werden, einschließlich eines Benutzerhandbuchs, das ihre Implementierung in verschiedenen Umgebungen und Lernumgebungen erleichtert.

ECOnsumer Benutzerleitfaden

Der ECOnsumer-Schulungskurs ist ein Kurs, der in 8 Module unterteilt ist und darauf abzielt, Konsumenten die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten zu vermitteln, um einen nachhaltigen Einkaufsprozess zu implementieren. Dieser Kurs enthält praktische Aktivitäten und Selbstbewertungsinstrumente.

Auf Powerpoint Präsentationen des Kurses zugreifen

ECOnsumer-Schulungskurs online

ECOnsumer Toolbox, gamifizierte Aktivitäten, die für die Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen von Verbrauchern nach den Prinzipien der Educational Gamification konzipiert und gestaltet wurden.

Die ECOnsumer Toolbox besteht aus insgesamt 125 Aktivitäten, die in reale Szenarien eingebettet sind, leicht verständlich sind und sich auf den gesamten Kaufprozess beziehen.

ECOnsumer Gamified Resources Toolbox

ECOnsumer Apps ist eine Sammlung von 100 mobilen Apps, die nach den verschiedenen Phasen des Vor-Kauf-, Kauf- und Nach-Kauf-Zyklus geordnet sind und dem Onlinekonsumenten Informationen über die verschiedenen Aspekte liefern, die das Online-Einkaufserlebnis nachhaltiger machen können.

Das FHM-Team

Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Wittberg

Prorektor für Forschung und Internationales

Elisa Goldmann MBA

Forschungskoordinatorin Unternehmertum & Nachhaltigkeit
+49 521 96655260

Details zum Projekt

01.10.2023 - 30.09.2026

250.000 €

Europäische Union, ERASMUS+, Kooperationspartnerschaften in der Erwachsenenbildung

Antragsteller und Koordinator:

Projektpartner:

Projektbroschüre

Newsletter

Weitere abgeschlossene Forschungsprojekte aus dem Bereich Nachhaltigkeit

L2C

L2C ist eine Initiative im Rahmen des EU Green Deals, die auf eine nachhaltige, ressourceneffiziente und wettbewerbsfähige Wirtschaft abzielt, um künftigen Generationen ein besseres Leben zu ermöglichen.

CREDinGREEN

CREDinGREEN unterstützt europäische Tourismusunternehmen dabei, sich an die Veränderungen durch Covid-19 und den Green Deal anzupassen, mit Fokus auf Nachhaltigkeit und verändertes Kundenverhalten.

GIF

GIF fördert die aktive Einbindung von Interessengruppen zur Umsetzung des EU Green Deals, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der umweltschädlichen Textilbranche zu schärfen.

GoBeEco

GoBeEco nutzt Gamifizierung in der Erwachsenenbildung, um umweltfreundliche Gewohnheiten zu fördern und nachhaltige Lebensstile zu etablieren.

iBBnE

iBBnE fördert die Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland, um Kompetenzen zu stärken, die eine nachhaltige Gestaltung von Arbeits- und Lebenswelten ermöglichen.

Deutsche Bundesstiftung Umwelt - Universität Hamburg / Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert ein berufsbegleitendes Studium im Handwerk zur Stärkung ressourcenschonenden Bauens und energetischer Sanierung.

Ausgezeichnet! Zertifizierte Qualität an der FHM.