Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Promoting Eco-friendly Habits at Work with Gamification

Shift2Green

Der Schutz der Umwelt und die Bekämpfung des Klimawandels stehen ganz oben auf der politischen Agenda. Im Februar 2021 hat die Europäische Kommission ihren neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft „Circular Economy Action Plan“ (CEAP) bestätigt. Mit diesem Plan unternimmt die Kommission einen entscheidenden Schritt, um Europa von einer linearen Wirtschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft umzuwandeln und damit einen Paradigmenwechsel im europäischen Wirtschaftssystem einzuleiten. Die Maßnahmen zielen darauf ab, einen starken und einheitlichen politischen Rahmen zu schaffen, durch den nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zur Norm werden. In Zukunft werden die Unternehmen mehr denn je mit der Herausforderung konfrontiert sein, über ihre Geschäftskonzepte grundlegend nachzudenken. Viele KMU sind jedoch nicht ausreichend auf diesen Veränderungsprozess vorbereitet und haben Schwierigkeiten, Gesamtkonzepte umzusetzen.

Ziele und Inhalte

Das Erasmus-Projekt Shift2Green zielt darauf ab, ein verstärktes Umweltbewusstsein zu schaffen und Nachhaltigkeitskompetenzen von Führungskräften und Mitarbeitern in kleinen und mittelständischen Unternehmen zu entwickeln, um eine grüne Transformation sowohl auf organisatorischer als auch auf persönlicher Ebene voranzutreiben. Im Projekt werden pädagogische Lösungen erstellt, die sowohl unternehmensinternem Personal, als auch Ausbildern in der beruflichen Bildung, helfen, den Wandel anstoßen zu können. Eine der Lösungen wird die Shift2Green Gamification sein, über die Lernende zur nachhaltigen Verhaltensänderung inspiriert werden. Es wird ein komplett digitales, webbasierte Lernwerkzeug mit Missionen, Herausforderungen, Aufgaben, Ressourcen und Lernpfaden entwickelt, um pro-ökologischen Verhaltensweisen und Gewohnheiten am Arbeitsplatz zu unterstützen.

Projektergebnisse

In diesem Teil des Projekts konzentrieren sich die Partner auf die Nachhaltigkeitsanforderungen von Partnern und KMU. Ziel ist es, durch den Austausch von Wissen über nachhaltige Praktiken und digitale Lernlösungen ökologische Veränderungen in Organisationen zu fördern. Die Idee hinter diesem Ergebnis ist es, den Partnern das notwendige Wissen zur Entwicklung hochqualitativer Lösungen zu vermitteln und auch Kompetenzlücken zu schließen. Eine detaillierte Analyse des Nachhaltigkeitsbedarfs hilft bei der Planung der Kompetenzentwicklung, während die analysierten Fallstudien zeigen, was Führungskräfte von KMU dazu motiviert, Umweltveränderungen vorzunehmen. Das in Form des Berichts gesammelte Wissen kann als zusätzliche Ressource für Ausbilder in der Berufsbildung genutzt werden, um die Ausbildung für KMU und Lernende anzupassen und nachhaltige Praktiken und Verhaltensänderungen zu unterstützen.

 

Report: Sustainability Practices in SME (ENGLISCH)

Report: Eco-Education and Gamification Workshop (ENGLISCH)

 

Das Ziel der Shift2Green Gamification ist es, die Ausbildung von Change Agents und Unterstützern des grünen Wandels in KMU zu inspirieren und zu initiieren. Dazu gehört die Einbindung von KMU-Inhabern, Führungskräften und Mitarbeitern in den Design- und Entwicklungsprozess der Gamification für pro-ökologische Veränderungen. Darüber hinaus soll Lernenden in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eine ansprechende digitale Lernlösung, eine webbasierte Gamifizierung, zur Verfügung gestellt werden, die sie dazu ermutigt, umweltfreundliche Verhaltensweisen anzunehmen und diese regelmäßig bei der Arbeit anzuwenden, was letztlich zur Verinnerlichung und Gewohnheitsbildung führt. Die Gamifizierung dient auch als Instrument für Lehrende in der beruflichen Bildung, um Umweltbewusstsein zu schaffen und Verhaltensänderungen in der umweltfreundlichen Bildung zu unterstützen. Das übergeordnete Ziel besteht darin, in allen Organisationen ökologische Gewohnheiten zu entwickeln und Mitarbeiter und Führungskräfte zu aktiven Change Agents für eine nachhaltige Entwicklung in KMU und Partnerorganisationen zu machen. Der Ansatz ist auf die in früheren Arbeitspaketen im Zusammenhang mit der erfolgreichen grünen Transformation von KMU ermittelten Kompetenzlücken abgestimmt.

 

Zur Shift2Green Gamification

 

Der Shift2Green Leitfaden ist eine personalisierte Sammlung nachhaltiger Praktiken in KMU für Ausbilder in der beruflichen Bildung mit Beschreibungen erfolgreicher Transformationspfade, Nutzen, Herausforderungen und Warnsignalen sowie Kriterien für die Auswahl des besten Weges, um den ökologischen Wandel einzuleiten.

Das Tool enthält eine Methodik für Ausbilder in der beruflichen Bildung zur Erstellung digitaler ressourcenbasierter Lehrpläne, um umweltfreundliches Verhalten am Arbeitsplatz zu fördern und Auszubildende zu inspirieren, umweltfreundliche Gewohnheiten am Arbeitsplatz zu übernehmen. Darüber hinaus steht ein fortgeschrittener Gamification basierter Lehrplan zur Verfügung.

Damit werden Ausbilder der beruflichen Bildung motiviert, neue Wege bei der Vermittlung von Nachhaltigkeitskompetenzen zu gehen. Das Shift2Green Projekt trägt damit zur grünen Innovation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung bei. Nur durch eine dauerhafte Änderung von Gewohnheiten können aktuelle und zukünftige Bedürfnisse der Gesellschaft und der Wirtschaft, nicht nur in der EU, sondern in der ganzen Welt erfüllt werden.

 

Zum Shift2Green Leitfaden

 

Science is a guarantor for collective development and a breeding ground for innovation. There are projects like Shift2Green that make one of the most important topics - sustainability - visible and tangible. I think the approach of bringing sustainability into everyday life in a playful way is excellent.

Prof. Dr. Volker Wittberg, FHM Prorektor Forschung&Entwicklung

Das FHM-Team

Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Wittberg

Prorektor für Forschung und Internationales

Elisa Goldmann MBA

Forschungskoordinatorin Unternehmertum & Nachhaltigkeit
+49 521 96655260

Details zum Projekt

01.11.2022 – 30.04.2025

250.000 €

Europäische Union, ERASMUS+, Vocational Education and Training

Antragsteller und Koordinator:

Projektpartner:

Weitere abgeschlossene Forschungsprojekte aus dem Bereich Nachhaltigkeit

L2C

L2C ist eine Initiative im Rahmen des EU Green Deals, die auf eine nachhaltige, ressourceneffiziente und wettbewerbsfähige Wirtschaft abzielt, um künftigen Generationen ein besseres Leben zu ermöglichen.

CREDinGREEN

CREDinGREEN unterstützt europäische Tourismusunternehmen dabei, sich an die Veränderungen durch Covid-19 und den Green Deal anzupassen, mit Fokus auf Nachhaltigkeit und verändertes Kundenverhalten.

GIF

GIF fördert die aktive Einbindung von Interessengruppen zur Umsetzung des EU Green Deals, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der umweltschädlichen Textilbranche zu schärfen.

GoBeEco

GoBeEco nutzt Gamifizierung in der Erwachsenenbildung, um umweltfreundliche Gewohnheiten zu fördern und nachhaltige Lebensstile zu etablieren.

iBBnE

iBBnE fördert die Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland, um Kompetenzen zu stärken, die eine nachhaltige Gestaltung von Arbeits- und Lebenswelten ermöglichen.

Deutsche Bundesstiftung Umwelt - Universität Hamburg / Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert ein berufsbegleitendes Studium im Handwerk zur Stärkung ressourcenschonenden Bauens und energetischer Sanierung.

Ausgezeichnet! Zertifizierte Qualität an der FHM.