Der Bürokratieindex für die vertragsärztliche Versorgung (BIX) misst seit 2016 jährlich den zeitlichen Aufwand, den niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten für Verwaltungsarbeit aufwenden müssen, um die Bürokratiebelastung transparent darzustellen und zu reduzieren.
Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, müssen fossile Energien nach und nach ersetzt werden. In diesem Bewusstsein sind in den letzten Jahren neue Photovoltaik- und Windkraftanlagen entstanden.
Im Pilotprojekt wird ein umfassender Maßnahmenkatalog entwickelt, der harte und weiche Faktoren wie Materialressourcen, Mobilität, Biodiversität und soziale Aspekte berücksichtigt, um ressourcen- und klimaeffiziente Gewerbe- und Industriegebiete zu planen.
Die täglich fortschreitende Digitalisierung stellt Politik und Wirtschaft vor zunehmende Herausforderungen. Die digitale Transformation erfordert etablierte Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle auf den Prüfstand zu stellen und mittels IT-Einbezug weiterzuentwickeln, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Mit dem Start von ChatGPT ist das vielfältige Thema der Künstlichen Intelligenz (KI) in den Fokus einer breiten öffentlichen Debatte gerückt. Die einen sehen in der KI eine große Bedrohung für ihre eigene Arbeit, für die anderen ist KI eine der wichtigsten Innovationstreiber der Zukunft.
Dieses Projekt soll verschiedene Werkzeuge und Verfahrensweisen entwickeln, um gehörlose Studierende im Studium noch besser entsprechend ihrer besonderen Bedürfnisse zu unterstützen.
Das FHM-Center for Sustainable Governance (CSG) konnte als Stiftungsinstitut der ostwestfälisch-lippischen Wirtschaft und Verwaltung (Dr. Oetker, Dr. Bernhard von Schubert, Bankverein Werther, Schloss und Gut Wendlinghausen, Stiftung Bildung und Handwerk und Kreis Lippe) eingerichtet werden.
Das Nationale Zentrum für Bürokratiekostenabbau (NZBA) findet seine Identitätsstiftung seit 2007 in der Messung von Bürokratiekosten für die Normadressaten Wirtschaft und Vollzugsverwaltung.
Die School of Start-up & Succession hat die Aufgabe, Unternehmensgründung und –nachfolge sowie die Businessplanentwicklung für alle Studierende der FHM anwendbar zu machen.
Mit einer Förderung durch den Kreis Düren siedeln die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) und die britische University of Gloucestershire (Cheltenham und Gloucester, UK) ein gemeinsames Institut für Cybersicherheit und digitale Innovationen in Düren an.
Das FHM-Institut für den Mittelstand (IfM) hat die Mittelstandsförderung auf regionaler, deutschlandweiter und europäischer Ebene zum Ziel. Angestrebt wird ein Standardsetting für angewandte Mittelstandsforschung, welches der Realität der mittelständischen Unternehmen in Deutschland Rechnung trägt.
Sport ist einer unserer wichtigsten alltagskulturellen Begleiter. Er ist in den vergangenen Jahrzehnten national und international zu einem bedeutsamen medialen, ökonomisch relevanten und gesellschaftlich zentralen Phänomen herangewachsen.
Sport ist einer unserer wichtigsten alltagskulturellen Begleiter. Er ist in den vergangenen Jahrzehnten national und international zu einem bedeutsamen medialen, ökonomisch relevanten und gesellschaftlich zentralen Phänomen herangewachsen.
Das Institut für Wasserstofftechnologie am Campus Düren verbindet Forschung und Wirtschaft, unterstützt regionale Nachhaltigkeit und bietet globale Vernetzung und Weiterbildung.
The German-Asian Institute of Mid-sized Business (DAMI) is a part of the FHM - University of Applied Science. The DAMI was founded in 2005. Headquarter of the DAMI is the FHM Schwerin.
Als Weiterbildungs- und Transfereinrichtung der FHM hat es sich das Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK) zur Aufgabe gemacht, Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung durch unsere Weiterbildungsangebote für Ihre berufliche Praxis verfügbar zu machen.
Gesundheitsregionen und Netzwerke im Gesundheitswesen sind in der aktuellen Zeit ein wesentlicher Bestandteil der regionalen, gesundheitlichen Vorsorge und Versorgung der Bevölkerung.