Das Phänomen des Zorns – Start der neuen Vortragsreihe
Autoritarismus ist überall. Entsprechend aktuell war der Vortrag von Prof. Lars Distelhorst zum Phänomen des Zorns aus sozialwissenschaftllicher Perspektive. Die jüngste Leipziger Studie zum Thema bot die wissenschaftliche Grundlage. Unter der Oberfläche von Wut und Ungehaltenheit, so wurde deutlich, liegen oft reale Verlusterfahrungen und – in relativ sicheren Gesellschaften wie in Deutschland – genau so häufig die Ängste davor.
Was bedeutet es aber, wenn eine Gesellschaft so verhalten wird, mutlos – und die Menschen im Zweifel jede Veränderung als Zumutung empfinden? Darum ging es in den knapp 45 Minuten des Vortrags und in der anschließenden Diskussion.
Haben Sie den Vortrag verpasst? Keine Sorge, wir haben die Aufzeichnung online hochgeladen. Link