Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Einsatz der KI im Hotel – Mehr, als man denkt

Im Recruiting, Organisation oder Pricing ist die künstliche Intelligenz einsatzfähig. Das ist vielen klar. Aber wissen Sie, dass die Künstliche Intelligenz (KI) beim Vermeiden der Lebensmittelverschwendung auch wertvollen Beitrag leisten kann?

Bei der Podiumsdiskussion (v.l.n.r.): Prof. Dr. Heike Bähre, Thomas Hertkorn, Gwenola Nusser und Antje Kaltofen.
Die akademische Leiterin des FHM Campus, Prof. Dr. Jaskulla, eröffnete die Veranstaltung, begrüßte und führte ins Thema ein.
Anja Scheunemann, Direktorin, Landeswirtschaftssenat Berlin-Brandenburg BVMW begrüßte die Gäste und dankte für die Kooperation zwischen Praxis und Wissenschaft.
Thomas Hertkorn, Head of Online Marketing von a&o, Europas größter Hostelkette, teilte Tops und Flops bei der KI-Anwendung.
Beim Abschluss der Veranstaltung bedankten sich die Studierenden bei den Referenten; hier dankt Studierendensprecherin Yuke Zhang Frau Nusser für ihre Expertise und ihr Kommen.
Auch das Networking kam nicht zu kurz; FHM-Professor Klaus Zensen (rechts) beim Erfahrungsaustausch.

Ein studentisches Projekt unserer Masterstudierenden kam am 16. Juni erfolgreich zum Abschluss. Gemeinsam mit dem Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft (Der Mittelstand. BVMW e.V.) veranstalteten die den Expert-Circle auf dem Campus. Prof. Dr. Heike Bähre freute sich über die Zusage der langjährigen Projekt- und Kooperationspartner, vor Studierenden zu sprechen und Fragen von Praktikern aus dem Gastronomiebereich und der Tourismusbranche zu beantworten. Prof. Dr. Gabriela Jaskulla, akademische Leiterin des Campus Berlin, und Anja Scheunemann eröffneten die Veranstaltung. 

Unsere Gäste Antje Kaltofen, Gwenola Nusser und Thomas Hertkorn teilten in praxisnahen Vorträgen ihre Perspektiven auf den KI-Einsatz sowie interessante Key-Learnings aus eigenen Erfahrungen im Gastgewerbe. Eine lebhafte Diskussion folgte, die viele Beispiele aus der Praxis lieferte:

Wer einmal ein Hotelzimmer reserviert hat, kennt sicherlich das Prinzip dynamischer Preisgestaltung. Kein Wunder, dass ein Raum um ein zigfacher teurer ist als sonst, wenn z.B. ein Konzert von Taylor Swift stattfindet. Dahinter steht KI. Thoma Hertkorn will positiv davon überrascht worden sein, wie viel schneller und umfassend KI den Preis kalkulieren und anpassen kann als Menschen.

Doch KI beschränkt sich nicht nur auf Preismechanismen. Während Hostels auf Effizienz durch Automatisierung und Robotisierung setzen, legen Premium-Hotels weiterhin Wert auf persönlichen Service – kombinieren diesen jedoch mit der Technologie im Hintergrund. Ein Beispiel: Das Unternehmen SEMINARIS nutzt KI zur Analyse des Müllabfalls in der Kantine. So können Speisepläne optimiert und Lebensmittelverschwendung reduziert werden – zum Vorteil für Umwelt, Budget und Küchenpersonal.

Der Expert-Circle zeigt deutlich: KI hat das Potenzial, die Hotellerie in vielen Bereichen intelligenter und nachhaltiger zu machen – ohne den Menschen aus dem Fokus zu verlieren, so im Schlussstatement von Gwenola Nusser. 


Das Projekt

Von der Planung über Vorbereitung, Kommunikation bis zur Durchführung haben die Studierenden der Gruppe MA-IM-31 neben einem Theorie-Praxis-Transfer zudem eigene Erfahrungen bei der Arbeit und Anleitung von Teams im Projektmanagement erhalten – ganz im Sinne eines anwendungsorientierten Studiums.

 

Eingeladene Referentinnen und Gäste

Anja Scheunemann, Direktorin, Landeswirtschaftssenat Berlin-Brandenburg, Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft (Der Mittelstand. BVMW e.V.)

Antje Kaltofen, Sustainability & CSR Management, SEMINARIS Hotel- und Kongressstätten-Betriebsgesellschaft mbH

Gwenola Nusser, Geschäftsführerin & Trainerin/ Coach, hiba impulse GmbH

Thomas Hertkorn, Head of Online Marketing, a&o hostels Marketing GmbH

Alle News

Ausgezeichnet! Zertifizierte Qualität an der FHM.