Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen
| FHM.MEINUNG

Fachkräftemangel im Handwerk – die Bildungswende ist bereits gestartet!

Prof. Dr. Ingo Ballschmieter, Dekan Fachbereich Wirtschaft

Der Fachkräftemangel im Handwerk ist deutschlandweit spürbar. Junge Menschen entscheiden sich immer weniger für einen solchen Karriereweg. Eine Kampagne des Handwerks titelt sogar mit „Wieso soll Karriere nur mit Studium gehen?“. Dabei liegt die Lösung in der Verbindung von beidem. Das zeigt die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) mit dem Studiengang B.A. Handwerksmanagement, den die Hochschule gemeinsam mit Handwerkskammern an sechs Standorten in Deutschland (Bielefeld, Köln, Hannover, Bamberg, Schwerin, Münster) sowie als Fernstudium anbietet. Studierende erwerben hier parallel und verzahnt drei Abschlüsse in durch-schnittlich 4,5 Jahren: den Ausbildungsabschluss in ihrem Gewerbe, den Meister und den Bachelor.

Prof. Dr. Ingo Ballschmieter ist Dekan des Fachbereichs Wirtschaft an der Fachhoch-schule des Mittelstands und Experte für wirtschaftliche Mittelstandsthemen. Er vertritt den Studiengang sowie die Kooperationen mit den Handwerkskammern und äußert sich in einem Statement zu diesem Thema:

Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer hat vor Kurzem angesichts des Fachkräftemangels eine Bildungswende in Deutschland gefordert. Und das ist definitiv nötig. Der Fachkräftemangel im Handwerk ist deutschlandweit spürbar. Laut einer aktuellen Untersuchung des Technologiekonzerns 3M und des Marktforschungsinstituts Ipsos ziehen in Deutschland nur 28 Prozent der Menschen einen Handwerksberuf für sich in Betracht. Arbeitszeiten, Gehalt, gesellschaftliches Ansehen – die Gründe sind vielfältig. Dabei hat gerade das Handwerk auch für ambitionierte Abiturienten viel zu bieten! Ein Handwerksberuf und ein Studium schließen sich nicht aus. Die FHM geht den geforderten Weg bereits in Kooperation mit verschiedenen Handwerkskammern in Deutschland – inzwischen seit mehr als zehn Jahren. Der Schlüssel: Das Bachelorstudium B.A. Handwerksmanagement ermöglicht einen Dreifach-Abschluss in nur 4,5 Jahren – gemeinsam mit den Handwerkskammern bieten wir den Studierenden die Ausbildung, den Meister oder Betriebsfachwirt und den Bachelorabschluss gebündelt an. Das ist für uns der Weg der Zukunft und wirkt vielen der Probleme des Handwerks entgegen.

Prof. Dr. Ingo Ballschmieter,
Dekan des Fachbereichs Wirtschaft an der Fachhochschule des Mittelstands

Alle News
Ausgezeichnet! Zertifizierte Qualität an der FHM.