Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen
| Forschungsprojekte

FHM präsentiert innovative Projektergebnisse zu Gamification auf Fachtag zur nachhaltigen Erwachsenenbildung

Wie kann Nachhaltigkeit erfolgreich in Weiterbildungseinrichtungen verankert werden? Diese zentrale Frage stand im Fokus eines bundesweiten Fachtags, organisiert durch die Nationale Agentur beim BIBB im Rahmen der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung. Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) war eingeladen, als Best-Practice-Beispiel zwei ihrer innovativen Erasmus+-Projekte vorzustellen: GoBeEco und Shift2Green.

Wie kann Nachhaltigkeit erfolgreich in Weiterbildungseinrichtungen verankert werden? Diese zentrale Frage stand im Fokus eines bundesweiten Fachtags, organisiert durch die Nationale Agentur beim BIBB im Rahmen der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung. Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) war eingeladen, als Best-Practice-Beispiel zwei ihrer innovativen Erasmus+-Projekte vorzustellen: GoBeEco und Shift2Green.

Gemeinsam mit Expertinnen, Praktikerinnen und Vertreter*innen aus Weiterbildungseinrichtungen wurde in Bremen darüber diskutiert, wie nachhaltige Veränderungsprozesse angestoßen und begleitet werden können. Impulse kamen unter anderem von Dr. Antje Brock (FU Berlin), die das Konzept des Whole Institution Approach einbrachte. In interaktiven Workshops standen konkrete Strategien, Motivation im Change-Prozess sowie das Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.

Die FHM präsentierte in diesem Rahmen zwei europäische Projekte, die digitale Lernwelten mit Gamification verbinden, um nachhaltiges Verhalten zu fördern:

  • GoBeEco motiviert Erwachsene durch alltagsnahe Challenges in den Bereichen Konsum, Ernährung oder Mobilität zu nachhaltigem Handeln.
  • Shift2Green richtet sich an Auszubildende, Mitarbeitende und Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen. Mit einem Online-Gamification-Tool und einem umfangreichen Guidance Hub unterstützt das Projekt nachhaltige Transformationsprozesse im Arbeitsumfeld.

Beide Projekte zeigen eindrucksvoll, wie durch interaktive Lernangebote und zielgruppengerechte Ansprache Wissen verankert und Veränderung ermöglicht werden kann.

Die FHM dankt den Organisatorinnen des Fachtags sowie allen Referentinnen für die inspirierenden Diskussionen und die Gelegenheit zum fachlichen Austausch.

Alle News
Ausgezeichnet! Zertifizierte Qualität an der FHM.