Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen
| Hochschulnews

FHM treibt nachhaltige Wasserstoffnutzung voran – 1,5 Millionen Euro Förderung für innovatives Projekt

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist zentraler Partner eines wegweisenden Wasserstoffprojekts, das in der Region Kalletal und Herford neue Maßstäbe für nachhaltige Energieversorgung setzt. Mit einer Förderung von 1,5 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wird das Projekt bis 2028 weiterentwickelt.

Bildrechte: Gemeinde Kalletal

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist zentraler Partner eines wegweisenden Wasserstoffprojekts, das in der Region Kalletal und Herford neue Maßstäbe für nachhaltige Energieversorgung setzt. Mit einer Förderung von 1,5 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wird das Projekt bis 2028 weiterentwickelt.

Das Vorhaben zielt darauf ab, „grünen“ Wasserstoff lokal zu erzeugen und effizient zu nutzen. Die Gemeinde Kalletal übernimmt die Produktion des Wasserstoffs, während der Kreis Herford als Abnehmer fungiert und eine nachhaltige Verwertung sicherstellt. Geplant sind unter anderem eine Wasserstofftankstelle in Hiddenhausen sowie der Einsatz von Brennstoffzellen-Bussen im öffentlichen Nahverkehr.

Die FHM übernimmt die wissenschaftliche Leitung in zwei zentralen Handlungsfeldern:

  • Wissensvermittlung für die Zivilgesellschaft: Um die Bevölkerung aktiv in die Energiewende einzubinden, entwickelt die FHM innovative Lernnuggets und Bildungsformate. Über Veranstaltungen wie den Energie-Stammtisch sowie interaktive digitale Lerninhalte werden Bürgerinnen und Bürger für die Potenziale von Wasserstoff sensibilisiert.
  • Nachhaltigkeitsbewertung der Umsetzungsphase: Mit dem Nachhaltigkeitskompass analysiert die FHM die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Projekts. So wird sichergestellt, dass die Wasserstoffproduktion und -nutzung langfristig nachhaltig, wirtschaftlich tragfähig und gesellschaftlich akzeptiert sind.

Friedel Heuwinkel, Leiter des Institus für den Mittelstand an der FHM, betont: „Als Hochschule mit starkem Praxisbezug ist es uns ein Anliegen, Wissenstransfer aktiv zu gestalten und nachhaltige Energieprojekte mit wissenschaftlicher Expertise zu begleiten. Dieses Wasserstoffprojekt kann als Blaupause für weitere Vorhaben dienen.“

Die FHM freut sich darauf, gemeinsam mit der Gemeinde Kalletal, dem Kreis Herford und weiteren regionalen Partnern die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland weiter voranzubringen.

➡ Mehr Informationen zum Projekt und den Beteiligten gibt es auf der Projekt-Website.

Alle News
Ausgezeichnet! Zertifizierte Qualität an der FHM.