Nachhaltige Wirtschaftskreisläufe im Fokus – Internationale Delegation zu Gast an der FHM in Bielefeld
Im Rahmen des ERASMUS+ Projekts CirculEC – Development of Innovative Curricula and Modules in Circular Economy and Sustainable Development empfängt die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld eine Delegation aus Kasachstan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan. Ziel ist der internationale Austausch über nachhaltige Wirtschaftsmodelle und Zirkuläre Wirtschaft, um innovative Konzepte in Zentralasiatischen Ländern für eine ressourcenschonende Zukunft voranzutreiben.

Impulse für nachhaltige Wirtschaftsstrategien
Während ihres Besuchs erhielten die Teilnehmenden umfassende Einblicke in Best Practices der Zirkulären Wirtschaft (Circular Economy). Neben Fachvorträgen zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, die von Prof. Dr. Melanie Eikenbusch geleitet wurden, standen praxisorientierte Workshops sowie Exkursionen zu Unternehmen und Forschungsinstituten auf dem Programm. Dabei wurden konkrete Lösungen für zirkuläre Geschäftsmodelle vorgestellt – unter anderem durch das Verpackungsprojekt Packless sowie die bewährte Circo Methode zur Implementierung nachhaltiger Produktionsprozesse.
Auch Einblicke in Forschung und Wirtschaft waren Bestandteil des Programms: der Besuch der Smart Factory des Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo hat innovative Technologien für eine zukunftsfähige Industrie erlebbar gemacht. Weiterhin fand eine Exkursion zu ZF Friedrichshafen AG am Standort Bielefeld statt. Exklusive Einblicke in die international ausgezeichneten Remanufacturing-Prozesse wurden gewährt und somit die Prinzipien der Zirkulären Wirtschaft auf höchstem Niveau demonstriert. Parallel dazu hat eine kleine Gruppe aus vier Partnern und den Studierenden der FHM in Berlin verschiedene nachhaltige Einrichtungen – darunter die NochMall erkundet. Auch ein Besuch des Bundestags war vorgesehen. Beide Exkursionen fanden parallel statt und boten wertvolle Einblicke in unterschiedliche Ansätze der Kreislaufwirtschaft.
Ein starkes Zeichen für nachhaltige Wirtschaft, Circular Economy und internationale Zusammenarbeit
Das CirculEC-Projekt zielt darauf ab, den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit zwischen europäischen und zentralasiatischen Bildungseinrichtungen zu fördern. „Unsere Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform für den interdisziplinären Austausch und trägt dazu bei, innovative Lösungen für eine ressourcenschonende Zukunft zu entwickeln“, betonen die Veranstalterinnen Prof. Dr. Melanie Eikenbusch, Marianna Gevorski und Alana Lamberts.
Mit dem Austausch in Bielefeld setzt CirculEC ein starkes Zeichen für zukunftsfähige Wirtschaftsmodelle und die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit in der Bildung.