Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen
Prof. Dr. Hans-Jörg Dietsche

Prof. Dr. Hans-Jörg Dietsche

Recht & Nachhaltige Gesetzgebung

Wirtschaft Bielefeld

Gesetzesfolgenabschätzung, Bürokratieabbau und bessere Rechtssetzung:

  • Nachhaltige Gesetzgebung: Über die effektive Verankerung der Nachhaltigkeit im deutschen System der Gesetzesfolgenabschätzung
    in: Nachhaltigkeitsrecht – Zeitschrift für das Recht der nachhaltigen Entwicklung, Heft 2/2022, S. 234 - 238
  • Ein „Nachhaltigkeitsmechanismus“ als Einstieg in eine umfassende Gesetzesfolgenabschätzung
    in: Zeitschrift für Rechtspolitik, Heft 1/2022, S. 21-24
  • National and international prospects for the Sustainability Compass standard benefits model - The development and international transferability of a standard benefits model to systematically estimate the benefit of laws and regulations based on a sustainable concept of growth, hrsgg.v.d. Konrad-Adenauer-Stiftung, St.Augustin 2013 (zusammen mit Volker Wittberg, Hans-Georg Kluge, Frauke Ley, Thomas Wolf-Hegerbekermeier, Matthias Schäfer)
  • Nationaler Nachhaltigkeitskompass - Standardnutzen-Modell, hrsgg.v.d. Konrad-Adenauer-Stiftung, St.Augustin 2013 (zusammen mit Volker Wittberg, Hans-Georg Kluge, Frauke Ley, Thomas Wolf-Hegerbekermeier, Matthias Schäfer)
  • Nationaler Nachhaltigkeitskompass: Standardnutzen-Modell – Entwicklung eines Standardnutzen-Modells zur systematischen Schätzung des Nutzens von Gesetzen und Regelungen auf der Basis eines nachhaltigen Wachstumsbegriffs, Bielefeld 2013 (zusammen mit Volker Wittberg, Hans-Georg Kluge, Frauke Ley, Thomas Wolf-Hegerbekermeier, Matthias Schäfer)
  • Vorschläge zur Intensivierung der Deregulierung und Einleitung eines umfassenden Bürokratieabbaus in der Bundesrepublik Deutschland, Abschlussbericht an die CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Auftrag des 1.Parlamentarischen Geschäftsführers Dr. Norbert Röttgen MdB. In: Bürokratiekostenabbau in Deutschland - Entstehung, Praxis und Perspektiven zur Geschichte des Standardkostenmodells in Deutschland und den Möglichkeiten seiner Ausweitung auf die öffentliche Verwaltung am Beispiel der Kommunen, Hrsgg.v. Norbert Röttgen und Bernhard Vogel, S. 33 – 52, Baden-Baden 2010 (zusammen mit Hans-Georg Kluge, Anett Kleine-Döpke-Güse, Alexander Schink, Klaus Finkelnburg, York von Falkenhayn, Gerald Kretschmer)
  • Entstehung und Umsetzung europäischen Rechts – Anlage zum Bericht der Projektgruppe Deregulierung. In: Bürokratiekostenabbau in Deutschland aaO., S. 141 - 148, Baden-Baden 2010
  • Kommunen als Bürokratieopfer – Die Messung der Bürokratiekosten der deutschen Kommunen als erstem Anwendungsfall des Standardkosten-Modells auf die öffentliche Verwaltung. In: Bürokratiekostenabbau in Deutschland aaO., S. 183 - 208, Baden-Baden 2010, (zusammen mit Karsten Glied, Hans-Georg Kluge, Frauke Ley)
  • Folgenabschätzung von EU-Recht nach dem SKM – Zur Problematik des „gold plating“ nach dem Inkrafttreten der Begleitgesetze zum Vertrag von Lissabon. In: Bürokratiekostenabbau in Deutschland aaO., S. 263 - 267, Baden-Baden 2010
  • SKM und Kommunen – Die Definition der Informationspflicht als Voraussetzung der Messbarkeit der Bürokratiekosten der Kommunen, In: NZBA-Infobrief - Mitteilungen des Nationalen Zentrums für Bürokratiekostenabbau (NZBA) an der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) in Bielefeld, Ausgabe Nr. 1, Bielefeld September 2009
  • Kommunen als Bürokratieopfer - Abschlussbericht zur ersten Studie zur Übertragung des Standardkosten-Modells auf die öffentliche Verwaltung, hrsgg. v. Gerhard Klippstein, Norbert Röttgen, Bielefeld, Fachhochschule des Mittelstands, 2009 (zusammen mit Karsten Glied, Hans-Georg Kluge, Frauke Ley)
  • Abweichungsgesetzgebung und Gesetzesfolgenabschätzung - Zu den Möglichkeiten des Bundes hinsichtlich einer Folgenabschätzung im Rahmen der Abweichungsgesetzgebung. In: Baus, Ralf Thomas / Scheller, Henrik / Hrbek, Rudolf (Hrsg.): Der deutsche Föderalismus 2020 – Die bundesstaatliche Kompetenz- und Finanzverteilung im Spiegel der Föderalismusreform I und II, Baden-Baden 2009, S. 57 – 64.
  • Das Standardkosten-Modell zur Messung bürokratischer Lasten im Kontext der Diskussion über die Föderalismusreform II. In: Baus, Ralf Thomas / Eppler, Annegret / Wintermann, Ole (Hrsg.): Zur Reform der föderalen Finanzverfassung in Deutschland – Perspektiven für die Föderalismusreform II im Spiegel internationaler Erfahrungen, Baden-Baden 2008, S. 179 - 184

Rechtswissenschaftliche Veröffentlichungen:

  • Kommentierung der §§ 53 bis 56 AbgG (Abgeordnetengesetz) 
    in: Austermann, Philipp / Schmahl, Stefanie (Hrsg.): Abgeordnetenrecht – AbgG, EuAbgG, EuAbgStG, LAbgG, Kommentar, 2. Auflage, Baden-Baden 2023
    (zusammen mit Christoph Lontzek)
  • Kommentierung der §§ 3, 7 und 8 LobbyRG (Lobbyregistergesetz)
    in: Austermann, Philipp / Schwarz, Kyrill-Alexander (Hrsg.): Lobbyregistergesetz, Kommentar, München 2022
  • Verhaltenskodex und Vertrauen – „Compliance“ im Parlament? in: Zeitschrift für Rechtspolitik, Heft 4/2021, S. 106 - 108 (zusammen mit Michael Frieser)
  • „Wettbewerbsrecht und Wettbewerbsordnung: Das GWB als Teil der Rechts- und Wettbewerbsordnung der Sozialen Marktwirtschaft“
    in: Wettbewerbspolitik und Wettbewerbsrecht im neuen Zeitalter, Tagungsband, hrsgg. v. d. Universität Nanjing, Nanjing/VR China 2020, S. 119 - 129 
  • Die Musterfeststellungsklage nach den Entwürfen des Bundesjustizministeriums – Konstruktion, Funktionsweise und offene Fragen in: Schäfer, Matthias (Hrsg.): Der Gesetzentwurf zur „Musterfeststellungsklage“ – Ein Sammelband aktueller Beiträge
    St. Augustin 2018, S. 76 - 91
  • Die Verbesserung des kollektiven Rechtsschutzes für Verbraucher in der rechtspolitischen Diskussion – Überlegungen zu möglichen Instrumenten und einer Musterfeststellungsklage. In: Zeitschrift für Gesetzgebung, Heft 1/2018, S. 47 – 59 (zusammen mit Elisabeth Winkelmeier-Becker)
  • The Role of Citizens and NGO´s in the German Environmental Policy with respect to Administrative Procedures and Access to Justice
    in: Gyoseiho –kenkyu, Review of administrative law, Heft Nr. 18 / März 2017, Tokyo 2017, S. 175 - 184
  • Arbeitsrechtliche Aspekte der Industrie 4.0
    in: Dreier, Anne / Merk, Richard / Seel, Bernd (Hrsg.): Digitalisierung und Industrie 4.0 – Herausforderungen für den Mittelstand
    Bielefeld 2017, S. 108 - 114
  • Energiewende und Energie-Föderalismus – Zu den Möglichkeiten für eine Koordination des Ausbaus der erneuerbaren Energien im Bundesstaat. In: Jahrbuch des Föderalismus 2013. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2013, Baden-Baden 2013, S. 47 - 53
  • Die Ergebnisse der Bundesstaatskommission als Basis für eine künftige Neuordnung der Gesetzgebungskompetenzen. In: Vogel, Bernhard / Hrbek, Rudolf / Fischer, Thomas (Hrsg.): Halbzeitbilanz – Die Arbeitsergebnisse der deutschen Bundesstaatskommission im europäischen Vergleich, Baden-Baden 2006, S. 11 - 29 (zusammen mit Sven Hinterseh)
  • Die „konkurrierende Gesetzgebung mit Abweichungsrecht für die Länder“ – Zu den verschiedenen Modellen der verfassungsrechtlichen Ausgestaltung eines neuen materiell-rechtlichen Gesetzgebungsinstruments. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2006, Baden-Baden 2006, S. 182 - 199
  • Ein sogenanntes Zugriffsrecht für die Länder – “konkurrierende” Gesetzgebung beim Wort genommen? Zur Entwicklung einer verfassungsrechtlichen Diskussion. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2005, Baden-Baden 2005, S. 187 - 205 (zusammen mit Sven Hinterseh)
  • “Landesrecht bricht Bundesrecht?” Zum Stand der Diskussion über ein sogenanntes Zugriffsrecht der Länder bei der Gesetzgebung des Bundes. In: Borchard, Michael / Margedant, Udo (Hrsg.): Föderalismusreform – Vor der Reform ist nach der Reform? Eine erste Bilanz der Arbeit der Bundesstaatskommission, St. Augustin 2004, S. 19 - 36 (zusammen mit Sven Hinterseh)

Politikwissenschaftliche Veröffentlichungen:

  • Die „gefühlte“ Volkspartei – Die Wahlerfolge von Bündnis 90/Die Grünen im Jahr 2011 und die Konsequenzen für ihre weitere Bündnisstrategie. In: Baus, Ralf Thomas (Hrsg.): Parteiensystem im Wandel – Perspektiven, Strategien und Potentiale der Volksparteien, St. Augustin / Berlin 2012, S. 119 - 128
  • „Ampel-“ und „Jamaika“-Bündnisse als Modelle zukünftiger Mehrheitsbildung? Zu den Entwicklungsperspektiven kleinerer Parteien in Mehrparteienkoalitionen. In: Baus, Ralf Thomas (Hrsg.): Zur Zukunft der Volksparteien – Das Parteiensystem unter den Bedingungen zunehmender Fragmentierung, St. Augustin 2009, S. 165 - 177. In: Decker, Frank / Neu, Viola (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien, 1. Auflage Wiesbaden 2007, sowie 2. vollständig überarbeitete Auflage 2013 sowie 3. vollständig überarbeitete Auflage 2017:

     - „Südschleswigscher Wählerverband“ (SSW)

     - „Arbeit für Bremen und Bremerhaven“ (AFB)

     - „Alle Sozialversicherten und Rentner Deutschlands“ (ASD)

  • Verhandlungsprozess und Ergebnisse der Neuordnung der Kompetenzen als „Stufe I“ der Föderalismusreform der Großen Koalition. In: Baus, Ralf Thomas / Fischer, Thomas / Hrbek, Rudolf (Hrsg.): Föderalismusreform II: Weichenstellungen für eine Neuordnung der Finanzbeziehungen im deutschen Bundesstaat. Baden-Baden 2007
  • Entflechtung der Gesetzgebungskompetenzen – eine Perspektive für “bessere” Verantwortungszuordnung der verschiedenen Ebenen? In: Borchard, Michael / Margedant, Udo (Hrsg.): Der deutsche Föderalismus im Reformprozess, St. Augustin 2006, S. 11 - 36 (zusammen mit Sven Hinterseh)
  • Eine “Renaissance” kleiner Parteien? Zu den Entwicklungsmöglichkeiten kleinerer Parteien im deutschen Volksparteiensystem. In: Jun, Uwe / Kreikenboom, Henry / Neu, Viola (Hrsg.): Kleine Parteien im Aufwind – Zur Veränderung der deutschen Parteienlandschaft, Frankfurt a.M., New York 2006, S. 58 - 74
  • Die kleineren Parteien im Zweikräftefeld des deutschen Volksparteiensystems – Eine funktionalistische Typologie unter Vergleich mit dem Vereinigten Königreich, Frankfurt a.M. u.a. 2004

Die FHM als Arbeitgeber

Im Team sind wir stark – im Dialog mit all unseren Bereichen, mit unseren Studierenden, Alumni und nicht zuletzt mit unseren Kooperationspartnern auf Augenhöhe.

Karriere

Sie sind engagiert und streben eine Karriere in Wissenschaft und angewandter Forschung, in Lehre und Weiterbildung oder im Hochschulmanagement einer privaten Fachhochschule an? Sie interessieren sich für eine Berufsausbildung oder möchten im Rahmen…

Forschung

Die FHM setzt seit ihrer Gründung auf vielfältige Forschungs- und Entwicklungsprojekte – bei uns F&E genannt. Der industrielle Mittelstand und das Handwerk definieren dabei den identitätsstiftenden Kern des Forschungs- und Entwicklungsprofils. Die…

Ausgezeichnet! Zertifizierte Qualität an der FHM.