Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen
Prof. Dr. Maik Stöckinger

Prof. Dr. Maik Stöckinger

Soziale Arbeit und Sozialpädagogik

maik.stoeckinger@fh-mittelstand.de

Pädagogik & Soziales Rostock

Vorträge u.a.

2025
  • Starke Männer - emotionale Frauen? Zur Relevanz von Geschlecht in der Sozialen Arbeit; Öffentlicher Online-Vortrag, Fachhochschule des Mittelstands; 02. Juni 2025
  • „Dann melde ich mich krank.“ Resilienz, Ressourcen, Reziprozität und der Fachkräftemangel; Vortrag bei der Langen Nacht der Wissenschaften; Rostock; 15. Mai 2025
  • Unsichtbare Barrieren: Armut und die Hindernisse für gesellschaftliche Teilhabe; Eingeladener Vortrag, Digitaler Fachtag Partizipation des Landkreises Ludwigslust-Parchim; 26. März 2025
  • Immer in Balance bleiben! Zum Geben und Nehmen in der Sozialen Arbeit; Open.Campus Fachhochschule des Mittelstands, Rostock; 15. März 2025
  • Gender. Ein Thema für jedes Studium?; Infotag Fachhochschule des Mittelstands, Rostock; 04. Februar 2025
2024
  • Trans, inter, was? Lebensrealitäten mit Blick auf Geschlecht und die Relevanz für die Soziale Arbeit; Open Campus Fachhochschule des Mittelstands, Rostock; 04. Juni 2024
2021
  • Ist geben seliger als Nehmen? Reziprozität in den Beziehungen zwischen bürgerschaftlich Engagierten und Geflüchteten; Ökumenisches Online Fachtreffen der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 11. Oktober 2021
2020
  • Moderation des Panels „Grenzen zivilgesellschaftlichen Engagements“; 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung, Köln, 17.-19. September 2020
  • Fluchtforschung in der Praxis. Stolpersteine, Dilemmata und Herausforderungen am Beispiel einer empirischen Studie zur Beziehungsgestaltung von bürgerschaftlich Engagieren und Geflüchteten; zusammen mit Renate Breithecker; Webinar im Rahmen des AK Transfer und Wissensformen des Netzwerks Fluchtforschung, 11. August 2020
2019
  • Der familiäre Generationenvertrag. Wer pflegt die Eltern?; Vortrag auf Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit 2019, Stuttgart, 26. April 2019
2018
  • Der familiäre Generationenvertrag. Emotions- oder kapitalgebundene Fürsorge?; Vortrag auf dem Soziologiekongress 2018, Göttingen, 25. September 2018
  • Moderation der Ad-hoc-Gruppe „Lokale und Globale Sorgebeziehungen – Ein beziehungsorientierter Blick auf die Care-Krise“; Soziologiekongress 2018, Göttingen, 25. September 2018
  • „Eine Hand wäscht die andere“ - Reziprozitätstheoretische Perspektiven auf Care-Beziehungen; 6. Care-Workshop der Initiative Care.Macht.Mehr, München, 23. März 2018
  • „All you need is love?! Unsichtbare Care-Arbeit zwischen 'weiblichem' Liebesdienst und wohlfahrtsstaatlicher Versorgungsstruktur“; zusammen mit Sabrina Schmitt; Vortrag und Diskussion zum Internationalen Frauentag; Demokratie in Bewegung, München, 8. März 2018
2017
  • Moderation des Workshops „Fürsorge in der Krise? Regionaler Diskussions- und Entwicklungsworkshop mit ExpertInnen aus Erziehung, Pflege, Sozialer Arbeit, bürgerschaftlichem Engagement zur Bestandsaufnahme und zum Austausch über die Entwicklung von 'Caring Communities' in unterschiedlichen Regionen“, Nördlingen, 3. Juli 2017
  • „Geben und Nehmen“? - Vorstellungen junger Erwachsener zu Fürsorge, Institutskolloquium Institut für Soziologie, Eberhard Karls Universität Tübingen, 28. Juni 2017
  • Geben und Nehmen. Tun als Basis von Wechselseitigkeit?, Inputvortrag auf dem Workshop des Clusters Organisation und Arbeit des Forschungsverbundes ForGenderCare, Regensburg, 28. April 2017
  • Cross-Gendering in Pen&Paper Tischrollenspielen, mit Susanne Panzitta, Gender Salon 8, LMU München, 22. Februar 2017
2016
  • Moderation des Panels „Wie Care zur Frauensache wurde. Historische Dynamiken“ auf der Tagung „FemiCare und MaskuWork. Geschlechtlichkeiten im Feld der Sorgearbeit“, Landshut, 17. – 18. November 2016
  • Podiumsdiskussion „Was macht Forschungsverbünde nachhaltig?“, LMUgrün, München, 7. November 2016
  • „Gruppendiskussion als Erhebungsmethode qualitativer empirischer Sozialforschung“; Impulsvortrag auf dem Mittelbauforum ForGenderCare, Augsburg, 22. März 2016
2013
  • „Intersexualität – Thematische Einführung in den Filmabend“, Universität Tübingen, Mai 2013
  • „Was ist Sexismus?“, Veranstaltung von INPUT, Tübingen, April 2013
2011
  • Podiumsgespräch Transsexualität / Transgender, Tagung des Forum Männer, Berlin, 06.11.2011
2010
  • „Gender statistics on astrophysicists in Germany“, Meeting des AstroFrauenNetzwerk, Bonn, 13.09.2010

 

Schriften

Monographie

Rezensionen

2023
  • Stöckinger, Maik: Rezension zu: Elli Scambor, Daniel Holtermann: Ist Sorgearbeit nichts für Männer?; Lambertus Verlag GmbH Marketing und Vertrieb (Freiburg) 2023. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/31547.php, 07.11.2023.

 

Eigene Beiträge

2022
  • Stöckinger, Maik (2022): „Die Jugend von heute“ kümmert sich nicht? Fürsorgevorstellungen junger Erwachsener; Unsere Jugend, Jg. 74, 11+12/2022, S. 488 – 496
  • Stöckinger, Maik (2022): Equal Care – Equal durch ausbeuterische Kompensation?; Blog ‚Equal Care Day‘ des klische*esc e.V., 01.05.2022
  • Stöckinger, Maik (2022): Fürsorge zwischen Solidarität und Leistungsprinzip? Ergebnisse einer qualitativen Studie mit jungen Erwachsenen; NDV Jg. 102, 02/2022, S. 74 – 78
2021
  • Breithecker, Renate; Stöckinger, Maik (2021): Zwischen Asymmetrie und Balance. Der Blick von Geflüchteten auf bürgerschaftliches Engagement; Blätter der Wohlfahrtspflege; Jg. 168, 3/2021, S. 86 – 89; DOI: 10.5771/0340-8574-2021-3-86
  • Breithecker, Renate; Stöckinger, Maik (2021): Zwischen Solidarität und Social Distancing: Zivilgesellschaftliches Engagement für Geflüchtete unter Corona-Bedingungen; Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 1/2021
  • Breithecker, Renate; Stöckinger, Maik (2021): Zwischen Solidarität und Social Distancing: Zivilgesellschaftliches Engagement für Geflüchtete unter Corona-Bedingungen; Webseite des Berufsverbandes psychosoziale Berufe, Februar 2021
2020
2019
2018
2017
2015
2014
2013
2012
2011

 

Herausgaben

2018
2017
  • Soziologie des Essens. Zubereitung, Konsum und Verteilung in Gegenwart und Zukunft; Soziologiemagazin 1/2017; zusammen mit Sarah Kaschuba.
2013
  • Kriminalität und soziale Normen. Wer weicht hier eigentlich wovon ab?; Soziologiemagazin 2/2013; zusammen mit Benjamin Köhler.
  • Sex, Gender, Diversity und Reifikation. (Wozu) brauchen wir (ein) Geschlecht?; Soziologiemagazin 1/2013; zusammen mit Nadine Jenke.

Die FHM als Arbeitgeber

Im Team sind wir stark – im Dialog mit all unseren Bereichen, mit unseren Studierenden, Alumni und nicht zuletzt mit unseren Kooperationspartnern auf Augenhöhe.

Karriere

Sie sind engagiert und streben eine Karriere in Wissenschaft und angewandter Forschung, in Lehre und Weiterbildung oder im Hochschulmanagement einer privaten Fachhochschule an? Sie interessieren sich für eine Berufsausbildung oder möchten im Rahmen…

Forschung

Die FHM setzt seit ihrer Gründung auf vielfältige Forschungs- und Entwicklungsprojekte – bei uns F&E genannt. Der industrielle Mittelstand und das Handwerk definieren dabei den identitätsstiftenden Kern des Forschungs- und Entwicklungsprofils. Die…

Ausgezeichnet! Zertifizierte Qualität an der FHM.