Stand 05/2020
Bücher (14)
- Pfeiffer, S.: Philosophieren in der Grundschule? Versuch der Fundierung eines neuen Unterrichtsfaches. Göttingen 2002
- Pfeiffer, S.: Schule und Sachunterricht in Ost- und Westdeutschland. Vergleich der Bundesländer Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Wiesbaden 2006
- Pfeiffer, S.: Lernen an Stationen im Sachunterricht. Basiswissen Grundschule. Band 22. Baltmannsweiler 2007
- Kaiser, Astrid/Pfeiffer, Silke: Grundschulpädagogik in Modulen. Baltmannsweiler 2007
- Pfeiffer, Silke: Ethische Bildung in der Grundschule. Baltmannsweiler 2008
- Hößle, C., Pfeiffer, S.: Faszination Natur. Ein Spiel- und Mitmachbuch für junge Naturforscher. Baltmannsweiler 2010
- Pfeiffer, S./ Wegehaupt, B.: Oh, wie schön! Philosophieren mit Kindern in der Grundschule. Leipzig 2010
- Pfeiffer, S./ Klager, C.: Wirklich wahr? Philosophieren mit Kinderbüchern. Leipzig 2011
- Pfeiffer, S.: Wege. Leipzig 2011
- Pfeiffer, S.: Lernwerkstätten und Projekte in der Kita. Göttingen 2012
- Pfeiffer, S./ Klager, Christian: Spielend philosophieren. Leipzig 2012
- Pfeiffer, S.: Reformpädagogische Konzepte. Geschichte und Theorie der Frühpädagogik. Göttingen 2013
- Pfeiffer, S.: Philosophieren und Spielen. Leipzig 2017
- Pfeiffer, S./ Klager, C.: Philosophisches Schatzkästchen. Magdeburg 2018
Artikel (59)
- Pfeiffer, S./ Pergande, K.: Entwicklungslinien in den neuen Bundesländern. In: Grundschule, Heft 11. Braunschweig 1996
- Pfeiffer, S./ Pergande, K. - Mitarbeit an Kaiser, A. (Hrsg.): Lexikon Sachunterricht. Hohengehren 1997
- Pfeiffer, S.: "Sag mal, was ist eigentlich Denken?" - ein erster Erfahrungsbericht. In: Hastedt, H./ Thies, Ch. (Hrsg.): Philosophieren in der Grundschule. Rostocker Philosophische Manuskripte - Heft 7. Rostock 1999
- Pfeiffer, S.: Philosophische Horizonte von Kinderfragen. In: Kaiser, A./ Röhner, Ch. (Hrsg.): Kinder im 21. Jahrhundert. Beiträge zur Welt der Kinder. Bd. 8. Münster 2000
- Pfeiffer S.: Philosophieren mit Kindern - ein neues Unterrichtsfach in Mecklenburg-Vorpommerns Grundschulen. In: Grundschulunterricht 9/2002
- Pfeiffer, S.: Philosophieren in der Grundschule. Die Förderung reflexiver und kommunikativer Fähigkeiten. In: Grundschulmagazin 1-2/2003
- Pfeiffer, S.: Philosophieren in der Grundschule. In: I. Schneider/M. Viertel (Hrsg.): Philosophieren mit Kindern als vierte Kulturtechnik. Hofgeismarer Protokolle 326. Hofgeismar 2002
- Pfeiffer, Silke: Philosophieren mit Kindern - ein neues Unterrichtsfach in Mecklenburg-Vorpommern in der Grundschule. In: Information Philosophie. Hamburg 2003
- Pfeiffer, S./Brolle, A.: "Wer einmal lügt, dem glaubt man nie" - Philosophieren über Lüge und Wahrheit in der ersten bis zehnten Jahrgangsstufe. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 3/2003
- Pfeiffer, S.: Ich will die. In: Special der Praxis Grundschule und Grundschule . Philosophieren mit Kindern. Kinderbücher als Anlass zu philosophischen Gesprächen. 4/2004
- Pfeiffer, S.: Nachdenklichkeit und Orientierung fördern durch Philosophieren im Sachunterricht. In: Kaiser/Pech (Hrsg.): Basiswissen Sachunterricht. Band 3. Integrative Dimensionen für den Sachunterricht. Neuere Zugangsweisen. Baltmannsweiler 2004, S. 39-48
- Pfeiffer, S.: Worüber Kinder nachdenken - Praxisdokumente für philosophische Zugangsweisen. In: Kaiser, A./Pech, D. (Hrsg.): Basiswissen Sachunterricht. Band 3. Integrative Dimensionen für den Sachunterricht. Neuere Zugangsweisen. Baltmannsweiler 2004, S. 208-212
- Pfeiffer, S.: "Das ist aber ungerecht." Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit im Alltag. In: Grundschulmagazin 6/2004, S. 17-24
- Pfeiffer, S.: Nachdenken und Sprechen über Freundschaft. Reflexive Gespräche verbessern das Klassenklima. In: Grundschulmagazin. Schwerpunkt Klassenklima. 1/2005, S. 33-36
- Pfeiffer, S.: Förderung im Bereich des Philosophierens. In: Hellmich, Frank: Lehren und Lernen nach IGLU - Grundschulunterricht heute. Oldenburg 2005, S. 249-262
- Pfeiffer, S.: Nachdenken über Unrecht und Krieg. Gut und Böse als Kategorien menschlichen Handelns. In: Grundschulmagazin 3/2005, S. 23-26
- Pfeiffer, S.: "Kommt Wunder von sich wundern?" Förderung von Wahrnehmung und Ausdruck durch Bildproduktion und Bildrezeption. In: Grundschulmagazin 4/2005, S. 19-22
- Pfeiffer, S.: Nachdenken und Sprechen über Freundschaft. Reflexive Gespräche verbessern das Klassenklima. In: Grundschulmagazin. Schwerpunkt Klassenklima. 1/2005, S. 33-36
- Pfeiffer, S.: Förderung im Bereich des Philosophierens. In: Hellmich, Frank: Lehren und Lernen nach IGLU - Grundschulunterricht heute. Oldenburg 2005, S. 249-262
- Pfeiffer, S.: Nachdenken über Unrecht und Krieg. Gut und Böse als Kategorien menschlichen Handelns. In: Grundschulmagazin 3/2005, S. 23-26
- Pfeiffer, S.: "Kommt Wunder von sich wundern?" Förderung von Wahrnehmung und Ausdruck durch Bildproduktion und Bildrezeption. In: Grundschulmagazin 4/2005, S. 19-22
- Pfeiffer, S.: Erfahrungen, Sorgen und Wünsche. Kinderbücher als Gesprächsanlass im Unterricht. In: Grundschulmagazin 4/2005, S. 55-58
- Pfeiffer, S.: Philosphizing as a Part of Today`s Curriculum in Primary Schools in East Germany. In: Brune, Jens Peter/Krohn, Dieter (Eds.): Socratic Dialoque and Ethics. Münster 2005, S. 193-198
- Pfeiffer, S.: Wer hat sich das erste Auto ausgedacht? : historisches Lernen mit dem Thema "Berühmte Erfindungen". In: Grundschulmagazin 6/2005. S. 21 - 26
- Pfeiffer, Silke: Ende des Lebens? : mit Kindern über Sterben, Tod und Trauer nachdenken. In: Grundschulmagazin 5/2005, S. 33 - 36
- Pfeiffer, S.: Perspektiven auf Sachunterricht in Ost und West : eine Untersuchung in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. In: Cech, D. (Hrsg.): Bildungswert des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn 2006, S. 305 - 316
- Pfeiffer, S.: Jetzt bin ich ein Schulkind: emotionale, soziale und motivationale Aspekte einer gelingenden Kooperation. In: Grundschulmagazin. 1/2006, S. 11 - 14
- Pfeiffer, S.: Mit Sprache spielen. Die Förderung von Lernmotivation, Reflexion und Kreativität. In: Grundschulmagazin 3/2006, S. 23-28
- Pfeiffer, S.: Ästhetisches Wahrnehmen und Deuten von Natur als Herausforderung des Sachunterrichts - eine kritische Reflexion des Konzepts von Doris Freeß. In: Pfeiffer, S./Leopold, J. (Hrsg.): Phänomene im Sachunterricht. Natur und Landschaft als Themen im mehrperspektivischen Sachunterricht. Oldenburger Vordrucke 544. Oldenburg 2006, S. 2-10
- Pfeiffer, S.: "In der Zukunft gibt es Autos mit Düsenantrieb ..." Kinder sprechen, zeichnen, schreiben und debattieren über "Zukunft". In: Grundschulmagazin 4/2006, S. 39-44
- Pfeiffer, S.: Ansprüche und Ziele eines Sachunterrichts der Vielfalt - Versuch einer begrifflichen Systematisierung verschiedener Perspektiven auf Bildung im Sachunterricht. In: Pfeiffer, S. (Hrsg.): Neue Wege im Sachunterricht. Oldenburger Vordrucke 551. Oldenburg 2006, S. 7-19
- Pfeiffer, S.: Bewegung, Musik und Spiel. Improvisieren zum Thema "Innen- und Außenwelten". Grundschulmagazin 6/2006, S. 24-28
- Pfeiffer, S.: Kreatives Schreiben. Eine Ideensammlung für den Schulalltag. In: Grundschulmagazin 1/2007, S. 43-50
- Pfeiffer, S.: Lehren und Lernen aus Sicht der kommunikativen Pädagogik. In: PÄD Forum 1/2007, S. 51-56
- Pfeiffer, S.: Pädagogische Diagnostik im Schulalltag. Möglichkeiten der Erfassung und Förderung überfachlicher Kompetenzen. In: Grundschulmagazin 2/2007, S. 11-14
- Pfeiffer, S.: Zum kreativen Schreiben verführen. Materialien zum Spielen und Experimentieren mit Sprache. In: Deutschmagazin 3/2007, S. 15-20
- Pfeiffer, S.: Was soll ich tun? Werteerziehung durch Philosophieren mit Kindern. In: Grundschulmagazin 4/2007, S. 53-56
- Pfeiffer, Silke: In der Märchenwerkstatt. Rezeption und produktiver Umgang mit Märchen. In: Grundschulmagazin 5/2007, S. 35-40
- Pfeiffer, Silke: Rechtschreibwerkstatt. In: Deutschmagazin 5/2007, S. 21-27
- Pfeiffer, S.: Grammatikwerkstatt (Teil I) Sprachbewusstsein als Ziel des Deutschunterrichts. In: Deutschmagazin1/2008, S. 21-28
- Pfeiffer, S.: Beruf Frühpädagogin. Motive, Erfahrungen und Visionen. In: klein & groß 09/2008, S. 52-53
- Pfeiffer, S.: Beruf Frühpädagogin. Ein Interview zur Vereinbarkeit von pädagogischer Forschung und Praxis. Silke Pfeiffer im Gespräch mit Marion Musiol – Erziehungswissenschaftlerin an der Hochschule Neubrandenburg. In: klein & groß, Heft 11/2008, S. 50 – 51
- Pfeiffer, S.: Wie viele Seelen hat der Delphin? Philosophisches Interesse bei Kindern fördern. In: klein&groß 12/2008, S. 10 – 12
- Pfeiffer, S.: In der Grammatikwerkstatt. Über Sprache nachdenken: Materialien für die Klassen 1-4. In: Grundschulmagazin1/2009, S. 29-34
- Pfeiffer, S.: Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsfach in Mecklenburg-Vorpommern. In: Deutsche UNESCO-Kommission: Philosophie – eine Schule der Freiheit. Philosophieren mit Kindern weltweit und in Deutschland. Bonn 2009, S. 122-127
- Pfeiffer, S.: Lernen an Stationen zum Thema Freundschaft – Individualisierung und Kooperation im Deutschunterricht. In: Deutschmagazin 4/2009, S. 51-58
- Pfeiffer, S.: „Utopia“ gestern – heute – morgen. Jugendliche zwischen tradierten Utopien und eigenen Visionen. In: Deutschmagazin 6/2009, S. 16- 20
- Pfeiffer, S.: Unterrichtsgestaltung. In: Zierer, Klaus (Hrsg.): Schulische Werteerziehung. Kompendium. Baltmannsweiler 2010, S. 147-155
- Pfeiffer, S.: Anforderungen an die Lehrkraft. In: Zierer, Klaus (Hrsg.): Schulische Werteerziehung. Kompendium. Baltmannsweiler 2010, S. 162-165
- Pfeiffer, S.: Das philosophische Tagebuch. In: Deutschmagazin 3/2010, S. 32-36
- Pfeiffer, S.: „Was mir Angst macht ...“ Kinderbücher als Gesprächsanlass. In klein & groß 5/2010, S. 26 – 29
- Pfeiffer, S.: „Der Herbst ist da, hei hussassa“ – Auf Entdeckungsreise in den Herbst. In: Grundschulmagazin 5/2010, S. 39-46.
- Pfeiffer, S.: „Schneeflöckchen, tanze.“ Auf Entdeckungsreise in den Winter. Grundschulmagazin Heft 6/2010, S. 37-44
- Pfeiffer, S.: Geometrie und Kunst. Grundschulmagazin Heft 5/2011, S. 43-50
- Pfeiffer, S.: Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsfach in Mecklenburg-Vorpommern. In: Hidalgo, Oliver/ Rude, Christophe/ Wiesheu, Roswitha (Hrsg.): Gedanken teilen. Philosophieren in Schulen und Kindertagesstätten: Interdisziplinäre Voraussetzungen – Methodische Praxis – Implementation und Effekte. Berlin 2011, S. 276 – 285
- Pfeiffer, S.: Da, wo man gerne ist … Philosophieren mit Kindern über Heimat. Grundschule Heft 1/2012, S. 30-32
- Pfeiffer, Silke: Was ist schön? In: Grundschulmagazin Heft 6/2012, S. 52-55
- Pfeiffer, Silke: Kinder philosophieren in Mecklenburg-Vorpommern. In: Neißer, Barbara, Vorholt, Udo (Hrsg.): Kinder philosophieren. Berlin 2012, S. 87-114
- Pfeiffer, Silke: Das Unterrichtsfach Philosophieren mit Kindern in Mecklenburg-Vorpommern. In: Pädagogische Rundschau 6/ 2013, S. 651-670
Unterrichtsmaterialien (19)
- Pfeiffer, S.: Dann hab` ich einfach draufgehauen! Tatort Schule. In Brüning, B. (Hrsg.): Denken, Träumen, Weiterdenken. Philosophieren Klassen 7/8. Leipzig 2000
- Pfeiffer, S.: Denken und Fühlen - mit Kindern philosophieren. Religion erleben. Raabe-Verlag. Stuttgart 2002
- Pfeiffer, S.: Auf dem Weg zur Selbstfindung - Erwachsenwerden. RAAbits-Hauptschule - Religion/Ethik 11. Stuttgart 2003
- Pfeiffer, S.: Nachdenken über Krieg und Frieden. RAAbits-Hauptschule 7-9. Stuttgart 2004
- Pfeiffer, S.: Umgang mit dem Sterben - Leben mit dem Tod. In: Grundwerk RAAbits Ethik/Philosophie. Stuttgart 2004
- Pfeiffer, S.: Mit Kindern über Wahrheit und Lüge philosophieren. In: "Religion erleben". Stuttgart 2004
- Pfeiffer, S.: Toleranz und Nächstenliebe erleichtern unseren Alltag. RAAbits Hauptschule - Klassen 7 bis 9. Religion, Ethik. Stuttgart 2005
- Pfeiffer, S.: Der Buddhismus als Religion und Lebensphilosophie : Unterrichtseinheit für die Sekundarstufen I und II. RAAbits Ethik, Philosophie Sekundarstufe I/II. Stuttgart 2005
- Pfeiffer, S.: Mit der Natur verantwortlich umgehen. Religion erleben. Stuttgart 2007
- Pfeiffer, S-: Starke Frauen in der Bibel. Ein Unterrichtsmaterial für den Religionsunterricht ab der 8. Jahrgangsstufe. Stuttgart 2007
- Pfeiffer, S.: Was möchte ich werden? - Einblicke in die Welt der Arbeit. RAAbitz Sozialkunde/Politik. Stuttgart 2007
- Pfeiffer, S.: Evangelisch, orthodox, katholisch - Christen in Deutschland. RAAbitz Hauptschule 7-9. Religion/Ethik 45. Stuttgart 2008
- Pfeiffer, S.: Fragen, wünschen, glauben – mit der Realität kreativ umgehen. Ein Material für die 3. und 4. Klasse in der Reihe „Religion erleben“, Ausgabe 37, 18 Seiten. Stuttgart 2008
- Pfeiffer, S.: Ich – du – wir – das Zusammenleben gestalten. Religion erleben, Ausgabe 44, Raabe- Verlag, (Loseblattsammlung), 24 Seiten. Stuttgart 2010
- Pfeiffer, S.: Erwachsen werden ist nicht leicht – Ein Lernzirkel. RAAbits Ethik/Philosophie, 29 Seiten. Stuttgart 2011
- Pfeiffer, S.: Anständig essen? Sind Esskultur und Tierethik unvereinbar? Reihe RAAbitz Ethik/Philosophie. 28. Ergänzungslieferung, 32 Seiten. Stuttgart 2011
- Helfende Hände herzlich willkommen – Jugendliche im Ehrenamt. Reihe RAAbitz Ethik/Philosophie. 30. Ergänzungslieferung, 29 Seiten. Stuttgart 2012
- Spuren. Reihe RAAbits Grundschule. 74. Ergänzungslieferung. 14 Seiten. Stuttgart 2012
- Pfeiffer, S.: Werte & Normen 7/8. Lehrerbegleitbuch. Leipzig 2016
Herausgeberschaften (8)
- Müller, H. – J./ Pfeiffer, S. (Hrsg.): Denken als didaktische Zielkompetenz - Philosophieren mit Kindern in der Grundschule. Baltmannsweiler 2004
- Pfeiffer, S. /Leopold, J. (Hrsg.): Phänomene im Sachunterricht. Natur und Landschaft als Themen im mehrperspektivischen Sachunterricht. Oldenburger Vordrucke 544. Oldenburg 2006
- Pfeiffer, Silke (Hrsg.): Neue Wege im Sachunterricht. Oldenburger Vordrucke 551. Oldenburg 2006
- Pfeiffer, S. (Hrsg.): Innovative Perspektiven auf Sachunterricht. Oldenburger VorDrucke 557. Oldenburg 2007
- Pfeiffer, S. (Hrsg.): Lernen an Stationen zum Thema „Weltraum“. Ein vollständig ausgearbeitetes Unterrichtsprojekt für den Sachunterricht. Oldenburger VorDrucke. Oldenburg 2007
- Pfeiffer, S. (Hrsg.): Sachunterricht im 21. Jahrhundert. Bestandsaufnahmen - Herausforderungen - Visionen. Oldenburger Vordruck 564/2000
- Pfeiffer, S. (Hrsg.): Werte, Normen, Weltanschauungen. Lehrbuch Klasse 5/6. Magdeburg 2018
- Pfeiffer, S. (Hrsg.): Werte, Normen, Weltanschauungen. Lehrbuch Klasse 7/8. Magdeburg 2019
Prof. Dr. habil. Silke Pfeiffer steht als Expertin zu folgenden Themenfeldern zur Verfügung:
- Entwicklungspsychologie
- Frühe Kindheit
- Inklusionspädagogik
- Pädagogik
- Qualitätsentwicklung
- Schulpädagogik
- Vermittlungsdidaktik – und Methodik