



Fachvorträge und "Design Thinking" schärfen Ideen der Teilnehmer
Mitmachen und sich anmelden können sich im Vorfeld jedes Starters.Summit alle, die sich für so genannte Design-Thinking-Methoden interessieren und diese selbst praktisch anwenden wollen.
So waren die Teilnehmenden beim vergangenen Mal in 2023 sogar aus Aachen oder Berlin nach Bielefeld gereist. Am Ende stand auch 2023 das beste Team mit der besten Idee fest: „Immigreatenergy“ heißt das entstandene Non-Profit Unternehmen, welches fremdsprachige Fachkräfte im Energiebereich auf dem deutschen Arbeitsmarkt vermitteln möchte. Prof. Dr. Anne Dreier, Rektorin der FHM, überreichte die 1.000 Euro Preisgeld dem Gewinner-Team in Form eines Gutscheins.
Organisiert worden war die gesamte Veranstaltung von Bachelorstudierenden der FHM-Studiengänge Medienpsychologie, Kommunikationsdesign & Werbung, Eventmanagement & Entertainment sowie die Masterstudierenden des Studiengangs Content Creation & Management an der FHM Bielefeld unter der Leitung von Design- und Fotografie-Dozent Prof. Patrice Kunte sowie Prof. Dipl. Designer Jochen Dickel.
Bereits am Freitagnachmittag startete die Veranstaltung mit inspirierenden Vorträgen von der Bielefelder Gründerin Carla Ströher (Pure U – Naturkosmetik) und Gesa Lischke der Hannoveraner Agentur Kochstraße. Mit frischer Motivation stellten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dann ihre eingereichten Themen vor und bilden Teams, um einzelne Ideen gemeinsam weiterzuentwickeln.
Am Samstag wurde es besonders spannend: Hier beschäftigten sich die Teams mit ihren Zielgruppen und deren Bedürfnissen. Auch an diesem Tag teilten zwei der Speaker ihre Erfahrungen und gaben wertvolle Einblicke in ihren Karriereweg. Mit Melvin Schwarz (Recommendy) und Janosch Kriesten (Limoment) waren wieder zwei Bielefelder dabei – Speakerin Lee Kim (Pfizer) war sogar aus New York live dazugeschaltet. Dann wurde es konkret: Auf dem Plan standen Prototypen für Geschäftsmodelle.
Der Sonntag stand dann ganz im Zeichen der Pitches: Alle teilnehmenden Teams mussten ihr erarbeitetes Geschäftsmodell vor der Jury vorstellen. Knapp hinter „Immigreatenergy“ belegte am Schluss das Team von „Pitgit“ den zweiten Platz und war somit „Sieger der Herzen“. Die Idee hinter Pitgit: Eine übergreifende Anwendung für Kontaktmessenger über Messengergrenzen hinweg.