Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Wissen, das wirkt. Forschung, die inspiriert.

Forschung trifft Lehre – Transferplattform für FHM-Lehrende

Die Forschungsprojekte der FHM generieren innovative, praxisnahe Tools, Methoden und Materialien – viele davon eignen sich hervorragend für den Einsatz in der Lehre. Um diese Outputs sichtbar und nutzbar zu machen, finden Sie auf dieser Plattform eine wachsende Sammlung didaktisch aufbereiteter Projektergebnisse.

Alle Inhalte sind thematisch geclustert, klar strukturiert und mit konkreten Hinweisen zur Anwendung versehen – von interaktiven Lernspielen über digitale Selbstlernmodule bis hin zu Handreichungen und Apps. So profitieren unsere Studierenden direkt vom Know-how aktueller Forschungs- und Transferprojekte.

Zielgruppe: Interne und externe Lehrbeauftragte der FHM
Ihr Nutzen: Inspiration, Materialien und einsatzfertige Inhalte für Ihre Lehrveranstaltungen
Zugang: Alle Lehr- und Lernmaterialien sind kostenfrei nutzbar. Ein Teil der Inhalte ist frei zugänglich, andere Materialien – insbesondere interaktive Onlinekurse mit Lernfortschrittsanzeige – erfordern ein Login. Die FHM verfügt über einen Testaccount, der gerne zur Verfügung gestellt wird. Bei Interesse wenden Sie sich einfach an Elisa Goldmann (elisa.goldmann@@fh-mittelstand..de).

Professional.Skills

Vermittelt Fachwissen zu nachhaltigen Praktiken in Unternehmen – ideal zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit unternehmerischer Nachhaltigkeit.

  • Kategorie: Nachhaltigkeit
  • Shift2Green – Gamification für unternehmerische Nachhaltigkeit
  • Link zum Qutput (kostenfreie Anmeldung erforderlich): https://game.shift2green.eu/
  • Verfügbare Sprachen: Deutsch, Englisch, Polnisch, Bulgarisch, Littauisch
  • Projektwebsite: https://shift2green.eu/
  • FHM Ansprechpartner: Prof. Dr. Volker Wittberg, Elisa Goldmann 

FHM-Kompetenzbereich:

Kurzbeschreibung:
Shift2Green macht den Wandel in Richtung nachhaltiger Unternehmensführung erlebbar – durch ein digitales Lerntool mit sechs thematischen Missionen und insgesamt 21 Challenges. Themen wie Ressourcenschonung, CO₂-Reduktion oder zirkuläres Wirtschaften werden interaktiv und spielerisch vermittelt. 

Einsatz in der Lehre:
Das Tool eignet sich hervorragend für Veranstaltungen zu „Nachhaltigem Unternehmertum“, „CSR“, „Green Economy“ oder „Veränderungsmanagement“. Studierende können dazu aufgefordert werden, sich einen kostenlosen Account auf der Plattform anzulegen und individuell oder in Gruppen verschiedene Missionen zu bearbeiten. 
Ideal ist der Einsatz als Reflexionsaufgabe: Was braucht ein Unternehmen, um nachhaltiger zu werden? Welche Maßnahmen erscheinen realistisch? Was würde man als Change Agent selbst vorschlagen?

Didaktischer Mehrwert: 

  • Förderung systemischen Denkens im Unternehmenskontext
  • Motivierende Lernform durch Gamification
  • Realitätsnahe Challenges mit Anknüpfungspunkten für Diskussion und Projektarbeit
  • Stärkung von Problemlösekompetenz und Eigenverantwortung 

Empfohlene Integration in die Lehre: 

  • Vorbereitung: Kurze Einführung zur Plattform im Seminar, ggf. gekoppelt mit einem Video oder einer Beispiel-Mission
  • Selbstlernphase: Bearbeitung von 2 bis 3 Missionen im Selbststudium
  • Nachbereitung: Reflexion im Plenum, schriftliches Kurzfeedback oder Anwendung auf Fallstudien 

Vermittelt fachliche Inhalte zu nachhaltigem Konsum, Verpackungsalternativen, Recyclingstrategien und Abfallvermeidung – also Themen, die zentral im Kontext von Nachhaltigkeitsmanagement, Umweltbildung, Produktdesign, Handel oder Logistik sind.

  • Kategorie: Nachhaltigkeit
  • PackLess MOOC – Die Lernplattform für nachhaltige Verpackungslösungen
  • Link zur Lernplattform (kostenfreie Anmeldung erforderlich): mooc.packless.eu
  • Verfügbare Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Projektwebsite: https://packless.eu/
  • FHM Ansprechpartner: Prof. Dr. Rulf Treidel, Prof. Dr. Metje Rocklage 

Kurzbeschreibung:
Die interaktive Lernplattform PackLess MOOC vermittelt fundiertes Wissen rund um nachhaltige Verpackung – verständlich aufbereitet, praxisnah gestaltet und speziell auf die Bedarfe kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten. In sechs modular aufgebauten Kursabschnitten erhalten die Nutzer*innen einen umfassenden Einblick in ökologische, wirtschaftliche, technische und kommunikative Aspekte nachhaltiger Verpackungsgestaltung. Der MOOC eignet sich hervorragend als Lehrmaterial für Hochschulveranstaltungen im Bereich Nachhaltigkeit, Verpackung, Kreislaufwirtschaft oder Transformationsmanagement. 

Struktur und Inhalte:
Die Lernplattform gliedert sich in sechs umfangreiche Module mit Videos, Aufgaben, Fallstudien und Quiz-Elementen: 

  • Modul 0: Einführung – Grundlagen nachhaltiger Verpackung, Kreislaufwirtschaft, Chancen und Herausforderungen für KMU
  • Modul 1: Markenpolitik – Verbrauchererwartungen, nachhaltige Kommunikation, Greenwashing, Strategien für glaubwürdiges Verpackungsmarketing
  • Modul 2: Recht & Finanzen – EU-Regelungen, nationale Gesetzgebung, wirtschaftliche Auswirkungen und Finanzierung nachhaltiger Umstellungen
  • Modul 3: Technik & Materialien – Materialkunde, Abfallhierarchie, Re-Use & Recycling, Bewertung ökologischer Auswirkungen
  • Modul 4: Inspiration & Praxis – Technische Lösungen, Kundenkommunikation, internationale Good Practices
  • Modul 5: Veränderungsprozesse – Change Management, Stakeholder-Analysen, Umsetzung im Unternehmen 

Einsatz in der Lehre: 
Der MOOC eignet sich optimal für Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeit in Lieferketten, Produktdesign, Marketing, Unternehmensethik oder Umweltökonomie. Dozierende können einzelne Module auswählen und gezielt in Lehrveranstaltungen integrieren – zur Vorbereitung, Vertiefung oder als Grundlage für Gruppenaufgaben und Fallanalysen. 

Didaktischer Mehrwert: 

  • Vielfältige Lernformen: Texte, Videos, Aufgaben, Reflexion
  • Stärkung interdisziplinärer Kompetenzen (Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Technik)
  • Förderung kritischer Auseinandersetzung mit Greenwashing, Zielkonflikten und Kommunikation
  • Sofort einsetzbar als Selbstlerneinheit oder Bestandteil seminaristischer Lehrformate
  • Barrierefreier Zugang für Studierende (keine Zugangshürden, lediglich eine kostenfreie Anmeldung per Mailadresse) 

Empfohlene Integration in die Lehre: 

  • Einführung: Vorstellung des MOOC im Seminar, Auswahl passender Module
  • Selbstlernphase: Studierende bearbeiten gezielte Abschnitte individuell
  • Anwendung: Entwicklung eigener Verpackungskonzepte, Analyse realer Verpackungen oder Reflexion zu Veränderungsprozessen im Unternehmen
  • Diskussion: Kritische Bewertung von Marketingstrategien und rechtlichen Anforderungen 

Stellt systematische Fachinhalte zur grünen Transformation von KMU bereit, inkl. Ressourcen- und Maßnahmenplanung.

Kurzbeschreibung:
Neben dem Spiel „Shift2Green“ steht ein umfassender, wissenschaftlich fundierter Praxisleitfaden zur Verfügung, der kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei ihrer nachhaltigen Transformation unterstützt. Das Shift2Green Guidance Tool richtet sich gezielt an Unternehmen mit begrenzten Ressourcen – ob Handwerksbetrieb, Bildungseinrichtung oder Sozialunternehmen – und bietet konkrete Hilfestellungen, um Nachhaltigkeit in den Arbeitsalltag zu integrieren. 

Inhalte und Struktur:
Der Leitfaden führt Schritt für Schritt durch den grünen Wandel. Er umfasst: 

  • systematische Anleitungen zur Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Strategien
  • Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen europäischen Ländern
  • Informationen zu Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangeboten
  • Kompetenzprofile und Trainingsmodule für Beschäftigte und Führungskräfte
  • Checklisten, Tools und Arbeitsmaterialien zur sofortigen Anwendung 

Ein besonderer Fokus liegt auf praxisnahen und skalierbaren Lösungen, die sich auch mit knappen finanziellen und personellen Mitteln umsetzen lassen. 

Einsatz in der Lehre:
Der Leitfaden eignet sich hervorragend zur Integration in Studiengänge mit Fokus auf nachhaltige Unternehmensführung, Green Management, Change Management, Aus- und Weiterbildung, sowie im Bereich berufliche Bildung. Auch die Begleitung von Nachhaltigkeitsprojekten im Hochschulkontext kann davon profitieren. 

Didaktischer Mehrwert: 

  • Kombination aus fundierter Theorie und praktischen Handlungsempfehlungen
  • Spezifisch auf die Herausforderungen von KMU zugeschnitten
  • Unterstützt Lernsettings im Bereich Nachhaltigkeit, Unternehmertum, Weiterbildung
  • Ideale Ergänzung zu Planspielen, Projektarbeiten oder Transferprojekten
  • Auch für Fortbildungen und Train-the-Trainer-Programme einsetzbar 

Präsentiert internationale Best Practices zur Kreislaufwirtschaft, als inhaltlicher Input für Nachhaltigkeits- und Innovationslehre.

  • Kategorie: Nachhaltigkeit
  • L2C Storytelling Book – Geschichten des Wandels aus der zirkulären Praxis
  • Direkter Link zum Storytelling Book: https://www.ltoc.eu/results
  • Verfügbare Sprachen: Deutsch, Englisch, Polnisch, Italienisch
  • Projektwebsite: https://www.ltoc.eu/
  • FHM Ansprechpartner: Prof. Dr. Anett Wolgast, Prof. Dr. Metje Rocklage, Alana Lamberts 

Kurzbeschreibung:
Das L2C Storytelling Book versammelt inspirierende Geschichten von Unternehmen, die bereits Schritte in Richtung zirkulärer Wirtschaft gegangen sind. Es zeigt anschaulich, wie KMU in Polen, Deutschland und Italien konkrete Maßnahmen umgesetzt haben – von Recyclingstrategien über Materialinnovation bis zu neuen Geschäftsmodellen. Die Erfolgsgeschichten bieten authentische Einblicke, machen Mut zur Veränderung und verknüpfen wirtschaftliche Realität mit Nachhaltigkeitszielen. 

Struktur und Inhalte:
Das Booklet enthält 18 Fallgeschichten aus unterschiedlichen Branchen – handwerklich, industriell, kreativ. Jede Geschichte beleuchtet das Ausgangsproblem, die gewählte zirkuläre Strategie, die konkrete Umsetzung im Unternehmen sowie zentrale Erkenntnisse. 

Beispiele aus Deutschland:
Die GLASS GmbH & Co. KG nutzt gezielte Prozessoptimierungen in der Oberflächentechnologie, um Stoffkreisläufe zu schließen und Materialeinsatz zu minimieren.
Die IP Adelt GmbH entwickelt Re-Use-Konzepte für industrielle Anlagen, bei denen gebrauchte Komponenten rückgebaut, überarbeitet und erneut eingesetzt werden.
Die VegaSystems GmbH & Co. KG steigert durch intelligente Kühltechnik, Ökostrom und Hardware-Wiederverwendung die Energieeffizienz in ihren Rechenzentren.
Die Bäckerei Lamm verbindet Handwerk mit ökologischer Verantwortung – z. B. durch regionale Rohstoffe, Kompostierung und Reduzierung von Verpackungen.
Die Destillerie Begemann führt eine energieeffiziente Produktionsweise mit Wärmerückgewinnung ein und denkt Kreislaufwirtschaft bis hin zur Flaschenrückführung.
Die Poly-Pack GmbH stellt recyclingfähige Verpackungslösungen her und entwickelt Konzepte zur Wiederverwertung in enger Abstimmung mit den Kunden.
 

Einsatz in der Lehre:
Das Storytelling Book eignet sich hervorragend für Lehrveranstaltungen, in denen Praxisnähe, Veränderungsprozesse oder Innovationsstrategien im Fokus stehen – z. B. in Nachhaltigkeitsmanagement, Unternehmensethik, Produktentwicklung, CSR oder Entrepreneurship. Die Geschichten lassen sich als Diskussionsgrundlage, Fallstudie oder Schreibanlass nutzen. 

Didaktischer Mehrwert: 

  • Authentische Einblicke in unternehmerische Nachhaltigkeit
  • Konkrete Beispiele für die Umsetzung zirkulärer Prinzipien
  • Ideal zur Veranschaulichung von Transformationsprozessen
  • Interdisziplinär einsetzbar (Technik, Wirtschaft, Ethik)
  • In mehreren Sprachen verfügbar, für internationalen Einsatz 

Empfohlene Integration in die Lehre: 

  • Diskussion: Auswahl einer Geschichte und Analyse der gewählten Lösung
  • Gruppenarbeit: Vergleich verschiedener Cases nach Art der Strategie oder Branche
  • Transfer: Studierende entwickeln eine „eigene Story“ für ein Produkt oder Unternehmen 

Fachwissen zu Nachhaltigkeitsfragen in Alltag und Konsum interaktiv aufbereitet für Lehrformate in Umweltbildung.

Kurzbeschreibung: 
Das ECOnsumer Mini-Game Tool bietet eine innovative Sammlung von 125 browserbasierten Lernspielen, die ökologische Herausforderungen und Konsumentscheidungen auf motivierende Weise thematisieren. Die Spiele sind frei zugänglich, ohne Anmeldung nutzbar und laden dazu ein, sich spielerisch mit den ökologischen, sozialen und individuellen Folgen des eigenen Alltagsverhaltens auseinanderzusetzen. 

Der Fokus liegt auf nachhaltigem Konsum – mit konkreten Themenfeldern aus dem täglichen Leben. Die Spiele eignen sich ideal zur Förderung kritischen Denkens und zur Reflexion von Gewohnheiten. 

Thematische Kategorien: 

  • Ernährung: Lebensmittelverschwendung, Etikettenlesen, Vorratshaltung, Werbestrategien
  • Mode: Fast Fashion, Ressourcenverbrauch, faire Produktion, nachhaltiger Textilkonsum
  • Wohnen: Energie- und Ressourcensparen im Haushalt, Abfallvermeidung, bewusstes Konsumieren
  • Tourismus: Nachhaltiges Reisen, lokale Wertschöpfung, Umwelt- und Kultursensibilität
  • Mobilität: Verkehrsmittelwahl, CO₂-Fußabdruck im Alltag, zukunftsfähige Mobilitätskonzepte 

Vielfalt der Spieltypen: 

  • Drag-and-Drop-Spiele, um nachhaltige Praktiken zu sortieren oder Handlungen zuzuordnen
  • Kreuzworträtsel und Puzzles, um Umweltwissen zu aktivieren
  • Lückentexte und Wortfelder, zur Festigung von Begriffen und Konzepten
  • Zuordnungsspiele, die Handlung und Wirkung verknüpfen
  • Multiple-Choice-Tests, um Mythen zu entlarven und Fakten zu vermitteln 

Einsatz in der Lehre:
Die Plattform eignet sich besonders für Lehrveranstaltungen in Nachhaltigkeitskommunikation, Konsumsoziologie, Umweltbildung, Ethik, Verbraucherbildung, Tourismusmanagement oder Gesundheitsökonomie. Sie kann sowohl in Präsenz- als auch in Online-Formaten flexibel eingesetzt werden – zum Einstieg, zur Wiederholung oder als Prüfungsalternative in projektbasierten Formaten. 

Didaktischer Mehrwert: 

  • Breites Themenspektrum mit direktem Lebensweltbezug
  • Förderung von Reflexion, Problembewusstsein und Handlungskompetenz
  • Geeignet für heterogene Gruppen und individuelle Lernpfade
  • Kein technisches Setup erforderlich – sofort einsatzbereit
  • Kombinierbar mit Diskussionsformaten, Gruppenarbeiten oder Portfolioaufgaben 

Empfohlene Integration in die Lehre: 

  • Einstieg: Einzelne Spiele als Icebreaker oder Einstieg ins Thema Nachhaltigkeit
  • Vertiefung: Studierende wählen einen Themenbereich und bearbeiten gezielt mehrere Spiele
  • Reflexion: Dokumentation und Diskussion: Welche Entscheidungen habe ich getroffen – und warum? 

Transfer: Entwicklung eigener Verhaltensstrategien oder Konsumalternativen basierend auf Spielinhalten 

Fachlich-technischer Überblick über IoT & Robotik, mit Anwendungsbezug in zukunftsorientierten Branchen.

  • Kategorie: Zukunftstechnologien
  • ASSISTANT – Onlinekurs: Robotics & Internet of Things
  • Direkt zur Plattform (kostenfreie Anmeldung erforderlich): open.ktu.edu/course/view.php?id=196
  • Verfügbare Sprachen: Englisch
  • Projektwebsite: assistant-erasmus.eu
  • FHM-Ansprechpartner: Prof. Dipl. Designer Jochen Dickel, Olga Zubikova 

Kurzbeschreibung:
Wie verändern Robotik und das Internet der Dinge (IoT) unseren Alltag und unsere Arbeitswelt? Dieser Kurs bietet einen praxisorientierten Einstieg in die Grundlagen, Anwendungen und gesellschaftlichen Implikationen dieser Technologien. 

Lernziele:
Die Teilnehmenden lernen, IoT- und Robotiksysteme zu definieren, Anwendungsfelder zu analysieren und eigene nutzerzentrierte Lösungen zu konzipieren – unter Berücksichtigung ethischer Fragestellungen. 

Didaktik & Aufbau: 

  • Umfang: 1.5 ECTS / 40 Stunden
  • Struktur: 4 Themenblöcke + 2 Challenges
  • Materialien: Text, Video, Chatbot, Peer Review
  • Methodik: Szenario basiertes Lernen mit prototypischer Umsetzung 

Einsatz in der Lehre:
Einsetzbar in Studiengängen mit Technik- oder Innovationsbezug – z. B. Ingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Nachhaltigkeitsmanagement oder Entrepreneurship. 

Didaktischer Mehrwert: 

  • Entwicklung eigener IoT-Konzepte
  • Reflexion technologischer Risiken
  • Förderung von Kreativität & Problemlösungskompetenz
  • Realitätsnaher Zugang durch Challenges und Prototyping 

Einführung in zentrale KI-Konzepte und Machine Learning – relevant für Technik-, IT- oder Wirtschafts-Studiengänge.

  • Kategorie: Zukunftstechnologien
  • ASSISTANT – Onlinekurs: Artificial Intelligence
  • Direkt zur Plattform (kostenfreie Anmeldung erforderlich): open.ktu.edu/course/view.php?id=190
  • Verfügbare Sprachen: Englisch
  • Projektwebsite: assistant-erasmus.eu
  • FHM-Ansprechpartner: Prof. Dipl. Designer Jochen Dickel, Olga Zubikova 

Kurzbeschreibung:
Der Onlinekurs vermittelt zentrale Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens (ML) – von Entscheidungs- und Suchverfahren über Wissensrepräsentation bis hin zu modernen Anwendungen wie neuronalen Netzen oder Natural Language Processing (NLP). Die Inhalte sind im Kontext digitaler Transformationsprozesse in Unternehmen und Organisationen verortet und durch realitätsnahe Fallbeispiele ergänzt. Der interaktive Lernpfad wird durch einen virtuellen Sprachassistenten begleitet. 

Lernziele:
Teilnehmende erwerben ein grundlegendes Verständnis über die Funktionsweise intelligenter Systeme. Sie lernen verschiedene Arten von Agenten zu analysieren, eigene KI-Modelle mit realen Daten zu entwickeln und NLP-Tools praktisch einzusetzen. 

Didaktik & Aufbau: 

  • Umfang: 1.5 ECTS / 40 Stunden
  • Struktur: 4 Lektionen inkl. Tests, Challenges & Zertifikat
  • Materialien: Text, Video, Aufgaben & interaktive Begleitung
  • Methodik: Challenge-Based Learning mit virtueller Assistenz 

Einsatz in der Lehre:
Ideal für Module zu Digitalisierung, Technologiefolgenabschätzung, Informatik und Data Science. Der Kurs kann als Selbstlerneinheit oder in projektorientierte Lehrformate eingebunden werden. 

Didaktischer Mehrwert: 

  • Einführung in zukunftsweisende KI-Konzepte
  • Praxisbezug durch reale Herausforderungen
  • Förderung von Selbstlern- und Problemlösekompetenz
  • Integration ethischer Reflexion

Fachkompetenz zu datenbasierter Analyse & Interpretation – mit Fokus auf Analyseinstrumente und datengetriebenes Denken.

  • Kategorie: Zukunftstechnologien
  • ASSISTANT – Onlinekurs: Big Data
  • Direkt zur Plattform (kostenfreie Anmeldung erforderlich): open.ktu.edu/course/view.php?id=191
  • Verfügbare Sprachen: Englisch
  • Projektwebsite: assistant-erasmus.eu
  • FHM-Ansprechpartner: Prof. Dipl. Designer Jochen Dickel, Olga Zubikova 

Kurzbeschreibung:
Dieser Kurs führt in das Thema Big Data ein – von der Theorie bis zur praktischen Anwendung. Er vermittelt grundlegende Analyse- und Visualisierungstechniken, um große und heterogene Datenmengen sinnvoll zu nutzen. Schwerpunkte sind Tools wie Hadoop, Spark, Python und R sowie der Umgang mit Zeitreihen und Low-Code-Visualisierung. 

Lernziele:
Die Teilnehmenden lernen, große Datenmengen zu analysieren, Muster zu erkennen und datenbasierte Handlungsempfehlungen zu entwickeln – praxisnah und mit aktuellen Tools. 

Didaktik & Aufbau: 

  • Umfang: 1.5 ECTS / 40 Stunden
  • Struktur: 7 Module + Challenges + Peer-Review
  • Materialien: Text, Video, Übungen, Aufgaben
  • Methodik: Challenge-Based Learning mit Teamsupport 

Einsatz in der Lehre:
Eignet sich als Ergänzung für Kurse in Statistik, Datenanalyse, Wirtschaftsinformatik oder angewandte Forschung. Auch im Kontext von Digitalisierung und Business Intelligence nutzbar. 

Didaktischer Mehrwert: 

  • Hands-on-Einstieg in datengetriebenes Arbeiten
  • Förderung analytischer Kompetenzen
  • Anwendung von Tools, die im Berufsalltag relevant sind
  • Aktuelle Inhalte – auch für Einsteiger mit Grundkenntnissen geeignet

Management.Skills

Förderung der Entwicklung strategischer Maßnahmen zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung in KMU.

  • Kategorie: Nachhaltigkeit & Unternehmertum
  • L2C – DIY-Policies & Aktionspläne für den Wandel zur Kreislaufwirtschaft
  • Direkt zu den Aktionsplänen: https://www.ltoc.eu/results
  • Verfügbare Sprachen: Deutsch, Englisch, Polnisch, Italienisch
  • Projektwebsite: https://www.ltoc.eu/
  • FHM Ansprechpartner: Prof. Dr. Anett Wolgast, Prof. Dr. Metje Rocklage, Alana Lamberts 

Kurzbeschreibung:
Das Erasmus+-Projekt L2C – Linear to Circular unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Bildungsinstitutionen beim Übergang von linearen zu zirkulären Wirtschaftsmodellen. Ein zentrales Ergebnis ist das DIY-Portfolio mit Aktionsplänen, das praxisnahe Tools zur Verfügung stellt, um nachhaltige Transformation eigenständig zu gestalten

Die Idee: Vielen Organisationen fehlt ein klarer, umsetzbarer Handlungsrahmen für nachhaltigen Wandel. Genau hier setzt das L2C-DIY-Toolkit an – mit konkreten Instrumenten, die in der Praxis entstanden sind und sich direkt in Strategieprozesse, Bildungsangebote oder Projektarbeiten integrieren lassen. 

Inhalte und Aufbau: 

  • DIY Policies Portfolio: Strukturierte Vorlagen zur Entwicklung eigener Nachhaltigkeitspolitiken
  • Aktionspläne: Schritt-für-Schritt-Leitfäden zur Umsetzung konkreter Maßnahmen
  • Werkzeuge & Methoden: Checklisten, Templates und Reflexionshilfen für Teams und Führungskräfte
  • Praxisbeispiele: Erprobte Anwendungen in Unternehmen und Organisationen der Projektpartner 

Die Materialien wurden von den L2C-Partnern entwickelt, im eigenen Umfeld getestet und mit ausgewählten KMU in der Praxis validiert. Die komplette Toolbox steht als Open-Source-Ressource zur freien Nutzung bereit. 

Einsatz in der Lehre:
Ideal einsetzbar in Modulen zu Nachhaltigkeitsmanagement, Circular Economy, Change Management, Strategieentwicklung, CSR und Organisationsentwicklung. Lehrende können einzelne Elemente für Fallstudien, Übungen oder Transferprojekte nutzen und so nachhaltiges Denken in die Praxis übersetzen lassen. 

Didaktischer Mehrwert: 

  • Förderung von unternehmerischer Handlungskompetenz und nachhaltigem Denken
  • Hohe Anwendungsnähe und klare Struktur für eigenständige Umsetzung
  • Vielfältig einsetzbar in der Hochschullehre und Weiterbildung
  • Unterstützt projektbasiertes und lösungsorientiertes Lernen 

Strategische Umsetzung digitaler Bildungsformate, mit Fokus auf Planung, Didaktik und Qualitätssicherung im digitalen Wandel.

  • Kategorie: Zukunftstechnologien
  • ASSISTANT – Onlinekurs: Digital Education
  • Direkt zur Plattform (kostenfreie Anmeldung erforderlich): open.ktu.edu/course/view.php?id=194
  • Verfügbare Sprachen: Englisch
  • Projektwebsite: assistant-erasmus.eu
  • FHM-Ansprechpartner: Prof. Dipl. Designer Jochen Dickel, Olga Zubikova 

Kurzbeschreibung:
Wie gelingt gute digitale Lehre? Dieser Kurs richtet sich an alle, die Online-Lernprozesse gestalten oder verbessern wollen – vom didaktischen Konzept bis zur Auswahl digitaler Tools. Inhalte sind unter anderem Lernstrategien, Medienkompetenz, Onlinebewertung und Inklusion durch digitale Formate. 

Lernziele:
Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen digitaler Didaktik kennen, reflektieren Herausforderungen und Chancen und können eigene digitale Lernformate konzipieren und evaluieren. 

Didaktik & Aufbau: 

  • Umfang: 1.5 ECTS / 40 Stunden
  • Struktur: 4 Module mit je 3 Untereinheiten
  • Materialien: Text, Video, Self-Tests, Challenges
  • Methodik: Selbstgesteuertes Lernen mit KI-Unterstützung 

Einsatz in der Lehre:
Besonders geeignet für pädagogische Studiengänge, Erwachsenenbildung, Lehrkräftefortbildung, Instructional Design oder Medienpädagogik. 

Didaktischer Mehrwert: 

  • Förderung digitaler Souveränität bei Lehrenden
  • Praktische Tools & Reflexionsübungen
  • Kombinierbar mit flipped-classroom-Ansätzen
  • Stärkung einer inklusiven und innovativen Bildungskultur 

Smart.Skills

Förderung von Reflexionsvermögen, Medienkompetenz und souveränem Umgang mit Informationen – zentrale Zukunftskompetenz.

  • Kategorie: Bildung & Kompetenzen
  • CTML – Interaktiver Onlinekurs zu Kritischem Denken & Medienkompetenz
  • Direkt zur Plattform (kostenfreie Anmeldung erforderlich): https://learn.ctml.eu/
  • Verfügbare Sprachen: Englisch
  • Projektwebsite: https://ctml.eu/
  • FHM Ansprechpartner: Prof. Dr. Katja Brickwedde, Tomas Lengemann 

Kurzbeschreibung:
Was ist echt, was manipuliert? Desinformation, Deepfakes und kognitive Täuschungen prägen längst unsere digitale Medienlandschaft. Das Erasmus+ Projekt CTML – Critical Thinking for Media Literacy begegnet dieser Herausforderung mit einem fundierten und vielseitigen Onlinekursangebot, das auf die Stärkung von kritischem Denken und Medienkompetenz zielt. Mit einem abwechslungsreichen Medienmix aus Podcasts, Videos, Screencasts, Quiz-Formaten und interaktiven Übungen werden insbesondere junge Erwachsene für einen reflektierten, verantwortungsbewussten Umgang mit Informationen sensibilisiert. 

Verfügbare Kurse: 

Critical Thinking – General
Dieser Kurs vermittelt zentrale Grundlagen des kritischen Denkens – von der Analyse von Argumenten über logische Fehlschlüsse bis hin zu problemorientierter Entscheidungsfindung. Auch rhetorische Überzeugungskraft und die Bedeutung von kritischem Denken als lebenslange Kompetenz werden thematisiert. Die Teilnehmenden lernen, komplexe Fragestellungen analytisch zu durchdringen und sich in einer informationsreichen Welt souverän zu positionieren.

Module: 

  1. Introduction to Critical Thinking
  2. Recognizing and Analyzing Arguments
  3. Asking Right Questions
  4. Problem-Solving and Decision-Making
  5. Persuasive Communication
  6. Critical Thinking in Competency-Based Education
  7. Digital Reading Practices 

Media Literacy – General
Dieser Kurs widmet sich der kritischen Auseinandersetzung mit digitalen Medien, insbesondere mit dem Phänomen der Fake News, ihrer Formate, Wirkmechanismen und Verbreitungsstrategien. Neben der Vermittlung von digitaler Grundbildung stehen Tools zur Erkennung und Bekämpfung von Desinformation sowie der verantwortungsvolle Umgang mit KI-generierten Inhalten im Mittelpunkt.

Module: 

  1. Introduction to Media Literacy
  2. Theoretical Foundation
  3. Digital Literacy and Digital Skills
  4. Fake News: Relevance, Formats & Examples
  5. Tools and Methods to Detect Fake News
  6. Disinformation, Cognitive Warfare & Counterstrategies
  7. Fake News, Deepfakes and AI 

Einsatz in der Lehre:
Die Kurse eignen sich ideal für die Integration in Module zu Medienpädagogik, Ethik, Politischer Bildung, Journalismus, Demokratiebildung, aber auch Kommunikation, Didaktik und Lehrkräftebildung. Sie lassen sich als Pflicht- oder Wahlbestandteil, zur individuellen Vertiefung oder als Grundlage für projektbasiertes Arbeiten nutzen. 

Didaktischer Mehrwert: 

  • Zwei klar strukturierte Onlinekurse mit komplementären Schwerpunkten
  • Förderung von Analyse-, Reflexions- und Argumentationsfähigkeit
  • Interaktives, multimediales Lernkonzept mit unmittelbarem Praxisbezug
  • Unterstützt Demokratiebildung, Resilienz gegen Desinformation und digitale Souveränität
  • Ideal für blended learning, flipped classroom oder Selbstlernphasen 
Ausgezeichnet! Zertifizierte Qualität an der FHM.