Reaktion auf Veränderungen des Tourismusmarktes durch Covid-19 und den Green Deal
CREDinGREEN
Aufgrund der Covid19-Pandemie standen der europäische Tourismusmarkt und die gesamte globale Tourismuswirtschaft einige Jahre vor gewaltigen Veränderungen. Es wurde erwartet, dass der Tourismus nicht vor 2023 wieder auf das Niveau von 2019 zurückkehren wird. Das geht einer mit einer dramatischen Änderung im Kundenverhalten, bspw. in Bezug auf Einstellungen und Nutzung von Online-/Offline-Diensten, der Nutzung von Sharing-Economy-Formaten, von Inhouse- vs. Outhouse-Diensten, der Einbindung lokaler und regionaler Produkte und Dienstleistungen. Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind bis dahin in allen EU-Ländern im gesellschaftlichen Mainstream angekommen und haben einen hohen Stellenwert im Kauf- und Konsumverhalten.
Mehr als 90 % der Unternehmen im Tourismussektor wurden dem Klein- und Mittelstand mit weniger als 10 Beschäftigten zugerechnet. Diese Unternehmen verfügten nur über sehr wenige Ressourcen, um die bevorstehenden Veränderungen in Bezug auf den Green Deal und die Covid-19-Pandemie zu bewältigen. Die Frage war, wie schnell und wie erfolgreich sich die europäischen Tourismusunternehmen anpassen können.

Ziele und Inhalte
Das Projekt „CREDinGREEN“ stellte sich dieser Herausforderung, indem es ein breites Bewusstsein für die massiven Veränderungen schaffen wollte, die in den vergangenen Jahren auf den Tourismussektor zukamen. Um schnell auf marktbedingte Veränderungen bei den Kenntnissen und Fertigkeiten in der Berufsbildung reagieren und gleichzeitig eine hohe Qualität der Akkreditierung gewährleisten zu können, hat die Europäische Kommission das neue EU-Instrument den “EU-Micro-Credential-Ansatz”, s.g. Mikrozertifikate eingeführt. Mit diesem „EU-Micro-Credential-Ansatz” sollte die Tourismusbranche bei der Anpassung an diese Veränderungen unterstützt werden. Das CREDinGREEN-Projekt wollte auf dieser damals neuen methodisch-didaktischen Basis ein Lehrkonzept entwickeln. Es basierte auf den neuesten Marktentwicklungsstudien. Angesichts der COVID-19-Pandemie und der sich ändernden Kundenwünsche und der Herausforderungen der Umweltpolitik wurden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, damit Tourismusmanager in KMU und Destinationen ihre Produkte und Dienstleistungen erfolgreich anpassen konnten.
Projektergebnisse
Das 2022 mit einem internationalen Konsortium bestehend aus italienischen, portugiesischen, rumänischen, österreichischen Partnern gestartete CREDinGREEN Projekt wurde im Frühjahr 2024 erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt startete noch unter dem Eindruck der Covid-Pandemie und stellte sich der Frage, wie touristische KMU die Krise zur zukunftsträchtigen Produktgestaltung nutzen könnten und gleichzeitig resilienter würden. In diesem Kontext wurden zwei europäische Instrumente geprüft, die einen positiven Einfluss auf die nachhaltige Ausrichtung touristischer Unternehmen haben sollten:
- Der European Green Deal mit den Chancen zur nachhaltigen Gestaltung des touristischen Angebots, u.a. durch Programme wie Farm to Fork, die etwa mit einer Regionalisierung der Lebensmittelkette Einflüsse auf die Gastronomie haben.
- Das Instrument der Microcredentials, also europäischer Zertifikate zur Optimierung und Standardisierung der lebenslangen beruflichen Weiterbildung.
Das Projekt schloss mit den folgenden 3 Resultaten ab, die der Öffentlichkeit offiziell Anfang März 2024 im Kontext der ITB Berlin präsentiert wurden:
1. CREDinGREEN Bericht zur Situation des Tourismus 2022
Tourismusmanager wurden zu Beginn des Projektes 2022 eingeladen, an einer Befragung teilzunehmen, die Aufschluss über die Situation der touristischen KMU in den Teilnehmerländern vermittelt. Mit 355 Teilnehmern besteht eine solide Basis für die Auswertung, die neben der umfangreiche Literaturrecherche tiefe Einblicke in die Unternehmen vermittelt. Zusätzlich zur Befragung wurden Experteninterviews mit Teilnehmern aus dem Tourismus- und Bildungssektor durchgeführt.
Die Studie liefert wertvolle Erkenntnisse darüber, wie die COVID-19-Pandemie und die EU-Green-Deal-Politik das Tourismusverhalten in Europa verändert haben. Die Ergebnisse unterstreichen die sich entwickelnden Dienstleistungen, Kenntnisse und Fähigkeiten, die Tourismusmanager übernehmen müssen, um in dieser sich verändernden Landschaft wettbewerbsfähig und nachhaltig zu bleiben.
Durch das Verständnis der Dynamik können Tourismusmanager die Herausforderungen und Chancen der aktuellen globalen Landschaft besser bewältigen. Lesen Sie weiter, um die detaillierten Ergebnisse und Empfehlungen der Studie zu entdecken.
2. CREDinGREEN Trainingskurs für die berufliche Bildung und Weiterbildung zum nachhaltigen Tourismus
Das Berufsbildungsprogramm zielt darauf ab, Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen im Tourismussektor weiterzubilden. Das Programm vermittelt, wie touristische Anbieter den sich entwickelnden Bedürfnissen des Marktes nach der COVID-19-Pandemie und unter dem Einfluss der EU-Politik des Grünen Deals gerecht werden können.
Das Online-Training bietet die Möglichkeit, Tourismusmanager in ganz Europa mit den Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, die erforderlich sind, um sich in der Situation nach der Pandemie zurechtzufinden und nachhaltige Praktiken anzuwenden. Das Programm konzentriert sich auf die Förderung von Resilienz, Innovation und Nachhaltigkeit im Tourismusmanagement.
Das Schulungsprogramm ist ein wesentlicher Schritt für Tourismusmanager, die sich an die sich schnell ändernde Marktdynamik und die Nachhaltigkeitsanforderungen anpassen möchten. Durch die Teilnahme an diesem Programm können Manager besser darauf vorbereitet werden, ihre Unternehmen in eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft in der Tourismusbranche zu führen.
3. CREDinGREEN Strategiepapier
Das Strategiepapier enthält eine umfassende Reihe von Empfehlungen, die sich an politische Entscheidungsträger in der allgemeinen und beruflichen Bildung richten. Sie kann dazu beitragen, die nachhaltige Integration von Microcredentials in die Berufsbildungssysteme zu gewährleisten und den EU Green Deal durch innovative Ausbildungsprogramme im Tourismussektor zu fördern.
Die Materialien dienen als wichtige Ressource für politische Entscheidungsträger im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung. Durch die Bereitstellung umsetzbarer Empfehlungen unterstützt sie die nachhaltige Integration von Microcredentials in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und die Förderung des Grünen Deals der EU. Dieses Strategiepapier zielt darauf ab, einen systemischen Wandel voranzutreiben und sicherzustellen, dass die Berufsbildungssysteme in ganz Europa in der Lage sind, den sich wandelnden Bedürfnissen des Tourismussektors gerecht zu werden und zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen.
Alle Ergebnisse finden Sie ausführlich auf der Internetseite des Projektes: www.credingreen.com/results
Das FHM-Team
