Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Mit Leidenschaft für den Mittelstand und das Handwerk

Forschung & Entwicklung

Die FHM setzt seit ihrer Gründung auf vielfältige Forschungs- und Entwicklungsprojekte – bei uns F&E genannt. Der industrielle Mittelstand und das Handwerk definieren dabei den identitätsstiftenden Kern des Forschungs- und Entwicklungsprofils. Die anwendungsorientierte Forschung der FHM wurde bereits vom Wissenschaftsrat der Bundesrepublik Deutschland als „beeindruckend“ eingestuft; auch aus Sicht der Europäischen Union gehört die FHM zu den forschungsstarken Hochschulen. 

Mehr als 30 europäische, nationale und regionale Projekte prägen aktuell insgesamt das Profil einer ausgeprägten Mittelstandsforschung bei uns an der FHM. Wir setzen auf Forschung und Entwicklung in unseren acht definierten Forschungsfeldern und entwickeln hier fortlaufend Ideen und Konzepte für neue F&E-Projekte mit nationaler und internationaler Ausrichtung. Übrigens: Die FHM kann auf ein umfassendes Spektrum von drittmittelgeförderten Projekten mit einem Gesamtumsatz von 15 Mio. Euro in den Jahren 2021 bis 2024 verweisen. Der Umsatz der aktuellen Drittmittelprojekte beträgt pro Jahr kontinuierlich mehr als 3,5 Mio. Euro.

Anmeldung Newsletter

Unsere Forschungsfelder - wofür interessieren Sie sich?

Digitalisierung & Sicherheit

Der Forschungsschwerpunkt Digitalisierung ist schon lange ein Gebiet, dem sich die FHM verschrieben hat. Gerade für mittelständische Unternehmen ist das Thema von besonderer Bedeutung – die Digitalisierung als Dauerherausforderung für die mittelständische Wirtschaft adressiert die FHM beispielsweise durch die erneute Auflage des Digitalisierungsindex NRW.

Gesundheit & Soziales

Die Gesundheitswirtschaft ist schon seit Jahren ein Wachstumsfeld. Der Fachbereich Personal, Gesundheit & Soziales ist mit den Themen Psychologie, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Hebammenwissenschaft, Berufsschulpädagogik oder auch Pflege & Management inzwischen einer der Größten der Fachhochschule des Mittelstands.

Kompetenzen & Bildung

Deutschlands Schulen müssen digitaler werden. Das betrifft zum einen die technische Ausstattung, zum anderen die Qualifizierung des Lehrpersonals. Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist schon seit Jahren in der Forschung & Entwicklung in diesem Bereich aktiv und als Beraterin für Landes- und Bundesministerien sowie innerhalb der Bund-LänderKommission Bildungsketten tätig.

Nachhaltigkeit

Der Gedanke der Nachhaltigkeit ist in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft inzwischen weitgehend anerkannt. Nachhaltigkeit ist eine (Überlebens-)Bedingung der Menschheit und als existenzielle Zukunftsverantwortung ein globaler ethischer Imperativ.

Stadt, Land & Mobilität

Mit dem Forschungsthema Stadt, Land und Mobilität greift die FHM ein aktuelles Forschungsfeld der Hightech-Strategie der Bundesregierung auf und fokussiert sich auf die regionalen, räumlichen Aspekte der Innovationskraft des Mittelstands.

Unternehmertum

Die FHM fördert seit ihrer Gründung im Jahr 2000 den Start-up-Gedanken ihrer Studierenden – unter anderem durch das Modul Unternehmensgründung.

Zukunftstechnologien

Virtual Reality, Mixed Reality, Augmented Reality und Künstliche Intelligenz (KI) finden Eingang in Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Bildung. Sie revolutionieren viele Bereiche, was in absehbarer Zeit extreme Auswirkungen auf Unternehmen, die Industrie und die Hochschulbildung haben wird.

Ausgeprägte Mittelstandsforschung

Mit aktuell fünf EACEA-Strategic Partnerships zu praktischen Bildungs- und Verbreitungskonzepten im Bereich der Nachhaltigkeit treffen die Wissenschaftler*innen der FHM den Puls der Zeit. Sie liefern konkrete Beiträge für die nachhaltige Transformation von mittelständischer Industrie und Handwerk, aber auch in der Hochschul- und Berufsbildung. Innovative Ideen und Konzepte sind in hohem Maße im Forschungsfeld Stadt und Land gefragt. Es geht um die innovative Gestaltung von Städten und Gemeinden - eine einmalige Chance, die Trends für die Stadtgesellschaft in dieser besonderen Zeit mitzusetzen. Diese und viele weitere Forschungsfelder prägen das Profil einer ausgeprägten Mittelstandsforschung an der FHM. 

Wesentliche Merkmale der Forschung an der FHM

Anwendungsorientierung

Die Forschung an der FHM wendet sich den konkreten Fragen und Herausforderungen des Mittelstands zu. Die Forschungsergebnisse finden unmittelbaren Eingang in die Unternehmenspraxis sowie in die der Wirtschafts- und Sozialpartner.

Profilierung

Die Fokussierung auf mittelstandsrelevante Themen schafft für die FHM in diesem Bereich eine nachhaltige Expertise, die wiederum in Folgeprojekten und der Konzipierung von Studiengängen Anwendung findet.

Interdisziplinarität

Die interdisziplinäre Nutzung von Wissen und Methoden verschiedener Fachrichtungen erhöht die Qualität der Forschungsergebnisse im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung. 

Internationalisierung

Forschung und Entwicklung brauchen internationalen Austausch. In zahlreichen Projekten hat die FHM ihre internationale Kompetenz unter Beweis gestellt und baut diese stetig aus.

Was macht aber die FHM-Forschung im Kern dauerhaft so erfolgreich? Es sind langjährig mit Leidenschaft engagierte Kolleginnen und Kollegen, stabile Partnerschaften und ein beständiges inhaltliches Profil.

Prof. Dr. Volker Wittberg, Prorektor Forschung & Entwicklung

Mehr aus dem Bereich Forschung & Entwicklung an der FHM

  • Wir haben die Forschungsfelder der Hightech Strategie 2025 der Bundesregierung sowie der Strategie Europa 2030 in unser Forschungs- und Entwicklungskonzept integriert. Unter der Prämisse der Mittelstandsrelevanz für Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft definieren wir fortlaufend weitere fachübergreifende Themen und nehmen diese auf.
     
  • In jährlichen Konferenzen und regelmäßigen Arbeitsgruppentreffen erfolgt eine Reflexion und Justierung der Forschungsaktivitäten, die gleichzeitig einem interdisziplinären Austausch und der Entwicklung von fächerübergreifenden Projekten dient.
     
  • Unsere Hochschullehrer*innen treten unter Beachtung der Freiheit von Wissenschaft und Forschung jeweils für ihr individuelles Forschungsgebiet ein und veröffentlichen in diesem Rahmen wissenschaftliche Publikationen und Vorträge. Die FHM stellt dafür eine fördernde Infrastruktur bereit – zum Beispiel durch die FHM-Schriftenreihe, Tagungen oder Konferenzen.
     
  • Fester Bestandteil der angewandten Forschung ist die Neu- und Weiterentwicklung der FHM-Studiengänge. Unsere Hochschullehrer*innen entwickeln fortlaufend mittelstandsorientierte Curricula, Lehrveranstaltungen und Vorlesungsunterlagen – immer mit dem Ziel der adäquaten wissenschaftlichen Ausbildung unserer Studierenden als Fach- und Führungskräfte für den Mittelstand. 
     
  • Studierende der FHM wirken aktiv an Forschungs- und Entwicklungsfragen mit und leisten durch betriebsbezogene Projektarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten einen wichtigen Beitrag zu aktuellen Forschungsfragen.
     
  • Die FHM hat seit ihrem Bestehen Stiftungsprofessuren für die thematische Weiterentwicklung der Hochschule akquiriert. Stiftungsprofessuren sind mit personellen und sachlichen Ressourcen ausgestattet. Erfolgreiche Stiftungsprofessuren werden nach Auslaufen der Förderung mit eigenen Mitteln der FHM fortgeführt.
     
  • Die FHM ist in Projekte involviert, die auf internationaler Ebene innovative und innovationsfördernde Ideen und Konzepte umsetzen. Der transnationale Austausch zwischen Akademikern, wirtschaftlichen und politischen Akteuren trägt wesentlich dazu bei, dass internationale Innovationsansätze in den regionalen Wirtschafts-, Wissenschafts- und Informationskreislauf gelangen und somit die Innovationskraft der Hochschule und deren regionalen Partner stärken.
      
  • Die FHM beteiligt sich in einer Vielzahl von internationalen Erasmus+-Projekten in den Programmlinien Strategische Partnerschaften im Hochschulbereich, Strategische Partnerschaften im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung, Strategische Partnerschaften im Bereich der Erwachsenenbildung, Wissensallianzen und Kapazitätsaufbau im Hochschulbereich.
     
  • Bereits im Jahr 2006 haben wir unsere anwendungsorientioerte Mittelstandsforschung mit dem „Praxishandbuch des Mittelstands“ (Krüger, W., Klippstein, G., Merk, R., Wittberg, V. (Hrsg.), Gabler-Verlag, Wiesbaden 2006) zum übergreifenden Thema gemacht und einen Orientierungsrahmen für die Formulierung von Projektideen und -anträgen vorgestellt. 

F&E-Jahresbericht

Download Jahresberichte Forschung & Entwicklung

Veröffentlichungen der FHM

Stark in der Publikation

Unser F&E-Team

Forschung & Entwicklung - wir sind gerne für Sie da

| Forschung & Entwicklung

FHM Bielefeld unterstützt gehörlose Studierende mit künstlicher Intelligenz

Das Projekt ISENSE fördert die Inklusion von hörgeschädigten Studienbewerbern an der FHM Bielefeld und setzt auf modernste Technologien, wie Hologramme oder Künstliche Intelligenz. Hierzu arbeiten 8…
| Forschungsprojekte

Von der Werkbank zur digitalen Werkstatt

Lemgo/Paderborn. Am Mittwoch, 9. April, fand im InnovationSPIN in Lemgo der 3. InnovationsPFAD der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe statt. 90 Teilnehmende waren zu dem interaktiven Live-Event…
| Forschungsprojekte

FHM präsentiert innovative Projektergebnisse zu Gamification auf Fachtag zur nachhaltigen Erwachsenenbildung

Wie kann Nachhaltigkeit erfolgreich in Weiterbildungseinrichtungen verankert werden? Diese zentrale Frage stand im Fokus eines bundesweiten Fachtags, organisiert durch die Nationale Agentur beim BIBB…
| Hochschulnews

Nachhaltige Wirtschaftskreisläufe im Fokus – Internationale Delegation zu Gast an der FHM in Bielefeld

Im Rahmen des ERASMUS+ Projekts CirculEC – Development of Innovative Curricula and Modules in Circular Economy and Sustainable Development empfängt die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in…
| Hochschulnews

Projekt KREGI legt ersten Jahresbericht vor: Fortschritte bei nachhaltigen Gewerbegebieten

Das bundesweite Pilotprojekt KREGI – Klima- und Ressourceneffizienz in Gewerbe- und Industriegebieten, an dem die Fachhochschule des Mittelstands unter Leitung von Prof. Dr. Kornelia Drees mit ihrem…
| Hochschulnews

FHM treibt nachhaltige Wasserstoffnutzung voran – 1,5 Millionen Euro Förderung für innovatives Projekt

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist zentraler Partner eines wegweisenden Wasserstoffprojekts, das in der Region Kalletal und Herford neue Maßstäbe für nachhaltige Energieversorgung setzt.…
| Hochschulnews

Wie das Start-Up #SPEKTRUMTAGS® und ein EU-Forschungsprojekt Wege zu barrierefreier Kommunikation und inklusiver Teilhabe ebnen

Am vergangenen Freitagabend fand auf dem Campus der Fachhochschule des Mittelstands Hannover ein Vortragsabend statt, der sich der zentralen Frage widmete: „Wie können Barrieren in der Kommunikation…
| Forschung & Entwicklung

PhilosophyGyms: Nachhaltigkeit für KMU neu denken /Innovatives EU-Projekt vereint Philosophie und Unternehmertum

[English Version below] Angesichts globaler Herausforderungen wie Umweltzerstörung, sozialer Ungleichheit und wirtschaftlicher Unsicherheit betritt eine neue Initiative namens PhilosophyGyms…
| Greenhost

GreenHost Project Launches with Virtual Kickoff Meeting

The GreenHost project officially launched on December 12, 2024, with a dynamic virtual kickoff meeting hosted by PAIZ Konsulting. This Erasmus+ initiative brings together experts from five countries…
| Hochschulnews

Prof. Dr. Volker Wittberg wird neuer Prorektor für Forschung und Internationales an der FHM

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) hat Prof. Dr. Volker Wittberg zum neuen Prorektor für Forschung und Internationales berufen. Der 54-Jährige übernimmt das Amt Internationales ab dem 1. Januar…
| Hochschulnews

Bielefelder Forschungsprojekt unter den Top Ten in Europa: FHM begeistert mit GoBeEco

Das Forschungsprojekt GoBeEco der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) wurde jetzt als eines von zehn herausragenden Erasmus+-Projekten im Bereich Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung…
| KIDiHa

Aktuelle Studie: KI-Index Handwerk.NRW 2024

Mit dem „KI-Index Handwerk.NRW“ liegt die aktuell deutschlandweit umfangreichste Studie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) speziell in Handwerksbetrieben vor. Über 1.200 Handwerksbetriebe…
Ausgezeichnet! Zertifizierte Qualität an der FHM.