Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Linear turns Circular. Forstering circular economy for SMEs

L2C

Nachhaltigkeit ist zu einem wichtigen wirtschaftlichen, gesellschaftspolitischen und ökologischen Thema geworden und steht ganz oben auf der politischen Agenda - sowohl in Deutschland als auch in Europa. Die Europäische Union hat 2019 den Green Deal ins Leben gerufen, um auf den Klimawandel und die Umweltzerstörung aufmerksam zu machen, die mittlerweile eine existenzielle Bedrohung für die Welt darstellen. Dieses politische Dokument zielt darauf ab, ein besseres und gesünderes Leben für künftige Generationen zu gewährleisten. Es weist den Weg zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft, die unter anderem das Wachstum vom Ressourcenverbrauch entkoppelt.

Ziele und Inhalte

Die Idee zu diesem Projekt entstand, als die Projektpartner über die Notwendigkeit und Dringlichkeit diskutierten, ihre eigenen Einrichtungen auf mehr Nachhaltigkeit auszurichten und den Prozess des Umdenkens hin zu mehr Zirkularität einzuleiten. Es tauchten Fragen auf, wie der Übergang zu den Prinzipien der Zirkulären Wirtschaft unter Einbeziehung relevanter Interessengruppen innerhalb und außerhalb der eigenen Organisation eingeleitet und umgesetzt werden kann, die jedoch nicht beantwortet werden konnten.

Die Situation, in der sich viele europäische KMU befinden, ist durch fehlende Informationen und mangelndes Verständnis für Planung und Organisation des Übergangs gekennzeichnet. Gleichzeitig sind hohe Erwartungen an den Unternehmenssektor gestellt, Veränderungen einzuführen und Reformen in Richtung Zirkuläre Wirtschaft zu fördern.

Um diese Diskrepanz zu reduzieren, hat sich das L2C Projektteam zur Aufgabe gemacht, diesem Wissens- und Informationsdefizit entgegenzuwirken. Ziel war es, klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) und insbesondere deren Führungskräfte mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten und praxisorientierte Hilfsmittel an die Hand zu geben, um das Verständnis für das Thema zu erhöhen und umsetzbar zu machen.

Das Projekt L2C plante verschiedene Lernmethoden, um das Thema Zirkuläre Wirtschaft zugänglich zu machen:

  • In einem Storytelling-Buch stellen verschiedene Unternehmen aus drei Ländern vor, wie sie den Transformationsprozess organisiert haben. Führungskräfte erzählen persönliche Geschichten von den Anfängen, Herausforderungen und Erfolgen, die sie erreichen konnten. Dieses Format soll andere Unternehmer motivieren und inspirieren, Änderungen zu initiieren.
  • Zur praktischen Umsetzung, Planung und Analyse wurden Materialien entwickelt, die den Unternehmen die richtigen Strategien und Aktionspläne an die Hand geben, um selbst aktiv zu werden.
  • Abschließend wurden KMU-Führungskräfte im Rahmen eines kurzen Lernprogramms weitergebildet, um den Transformationsprozess in ihrer eigenen Organisation realisieren zu können.

Projektergebnisse

Ergebnis 1: Storytelling Buch

Das erste Outcome stellt 18 KMUs (Drei aus jedem Land) vor, die ihren Weg zur Umsetzung oder Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft beschreiben und somit als Beispiel für andere Unternehmen dienen können. In lebhaften Interviews schildern die Interviewpartner den Beginn ihrer Reise zur Kreislaufwirtschaft, ihre Motivation, den Umstellungsprozess und auch Hindernisse. Die Geschichten anderer Unternehmen, die das Konzept bereits erfolgreich anwenden, machen ein so komplexes Thema wie die Kreislaufwirtschaft greifbar und können auch als Inspirationsquelle für andere Unternehmen dienen, um solche Prozesse einzuleiten.

Zum Storytelling Buch

The first outcome introduces 18 SMEs (Three from each country) that describe their path towards implementing or transitioning to a circular economy and can thus serve as examples for other businesses. In lively interviews, the interviewees describe the start of their journey towards a circular economy, their motivation, the transition process, and also obstacles. The stories of other companies that have already successfully applied the concept make such a complex topic as the circular economy tangible, and can also serve as a source of inspiration for other businesses to initiate such processes.

Download the Storytelling Book

Pierwszy wynik przedstawia 18 MŚP (po 3 z każdego kraju), które opisują swoją drogę do wdrożenia lub przejścia na gospodarkę cyrkularną i w ten sposób mogą służyć jako przykłady dla innych firm. W wywiadach rozmówcy opisują początek swojej podróży w kierunku gospodarki cyrkularnej, swoją motywację, proces transformacji, a także przeszkody. Historie innych firm które już z powodzeniem zastosowały tę koncepcję sprawiają, że tak złożony temat, jakim jest gospodarka cyrkularna, staje się namacalny i może służyć jako źródło inspiracji dla innych przedsiębiorstw do rozpoczęcia takich samych procesów.

Link do pobrania Storytelling Book

Il primo risultato presenta 18 PMI (3 per ogni Paese partner) che descrivono il loro percorso verso l'implementazione di strategie circolari e la transizione verso l'economia circolare, che possono quindi servire da esempio per altre imprese. In vivaci discussioni, gli intervistati descrivono l'inizio del loro percorso verso l'economia circolare, le loro motivazioni, il processo di transizione e anche gli ostacoli incontrati. Le storie di altre aziende che hanno già applicato con successo il concetto di economia circolare rendono tangibile un tema complesso come questo e possono servire da fonte di ispirazione per altre imprese interessate ad avviare tali processi.

Scarica la raccolta di storie a questo link

Ergebnis 2: DIY Policies Portfolios und Aktionsplänen

Das zweite Projektergebnis besteht aus DIY Policies Portfolios und Aktionsplänen, die von den Partnern entwickelt wurden, um ihre eigenen Organisationen und KMUs zu transformieren. Wie die Analyse im Vorfeld des Projekts zeigte, ist eines der Hindernisse, mit denen sich KMU konfrontiert sehen, das Fehlen eines klaren und leicht zu befolgenden Weges hin zur Transformation des eigenen Unternehmens. Bei der Erstellung der Politikportfolios befassen sich die Partner nicht nur mit der Umgestaltung ihrer eigenen Organisationen, sondern arbeiten auch mit ausgewählten KMU zusammen. Die benutzerfreundlichen Aktionspläne sind hier als Open Source verfügbar.

Herunterladen

The second project output consists of Do-it-yourself (DIY) policy portfolios and action plans developed by the partners to transform their own organisations and SMEs. As the pre-project analysis showed, one of the barriers SMEs face is the lack of a clear and easy-to-follow path towards transforming their own business. In creating the policy portfolios, the partners not only address the transformation of their own organisations, but also work with selected SMEs. The user-friendly action plans are available here as open source.

Download

Drugi rezultat projektu obejmuje portfolio polityk DIY oraz opracowane przez partnerów plany działania mające na celu przekształcenie ich własnych organizacji i MŚP. Jak wykazała analiza przedprojektowa, jedną z barier, przed którymi stoją MŚP jest brak jasnej i łatwej w realizacji ścieżki transformacji. Tworząc portfele polityk, partnerzy nie tylko zajmują się transformacją własnych organizacji, ale także współpracują z wybranymi MŚP. Przyjazne dla użytkownika plany działania są dostępne tutaj jako open source.

Download

Il secondo risultato del progetto consiste in un compendio di politiche fai-da-te e piani d'azione sviluppati dai partner per trasformare in circolari le proprie organizzazioni e PMI. Come è emerso dall'analisi pre-progetto, una delle barriere che le PMI devono affrontare è la mancanza di un percorso chiaro e facile da seguire per trasformare la propria attività. Nel creare i portafogli di politiche, i partner non solo affrontano la trasformazione delle proprie organizzazioni, ma lavorano anche con PMI selezionate. I piani d'azione, di facile utilizzo, sono disponibili qui come open source.

Download

Ergebnis 3: Lern- und Transferprozess in das eigene Geschäftsmodell

Im Rahmen des Projekts ist als drittes und letztes Ergebnis ein Kurzzeitlernprogramm entwickelt worden, das die Kompetenzen von Führungskräften kleiner und mittelständischer Unternehmen stärken soll, um den Übergang zur Kreislaufwirtschaft zu erleichtern. Hierfür haben die Partner mit insgesamt 100 Führungskräften von KMUs zusammengearbeiten und vorhandene Lücken zwischen den aktuellen Kompetenzen und den Anforderungen des Arbeitsmarktes analysiert. Ziel war es, einen Kompetenzrahmen zu entwickeln. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, ist der Kurs in vier Sprachen - Englisch, Deutsch, Italienisch und Polnisch - und als Open-Source verfügbar. Zudem wurde die Wirksamkeit des englischen Kurses in einem Pilotprojekt getestet, um Stärken und Schwächen zu identifizieren und mögliche Verbesserungen vorzunehmen.

The third and final result of the project is a short-term learning program designed to strengthen the skills of managers in small and medium-sized companies to facilitate the transition to a circular economy. To this end, the partners worked with a total of 100 managers from SMEs and analyzed existing gaps between current skills and labor market requirements. The aim was to develop a skills framework. To reach as many people as possible, the course is available in four languages – English, German, Italian and Polish – and as open source. In addition, the effectiveness of the English course was tested in a pilot project to identify strengths and weaknesses and make possible improvements.

Trzecim i ostatnim rezultatem projektu jest krótkoterminowy program szkoleniowy mający na celu wzmocnienie umiejętności menedżerów w małych i średnich przedsiębiorstwach w celu ułatwienia przejścia na gospodarkę o obiegu zamkniętym. W tym celu partnerzy współpracowali łącznie ze 100 menedżerami z MŚP i przeanalizowali istniejące luki między ich obecnymi umiejętnościami a wymaganiami rynku pracy. Celem było opracowanie ram umiejętności. Aby dotrzeć do jak największej liczby osób, kurs jest dostępny w czterech językach - angielskim, niemieckim, włoskim i polskim - oraz jako open source. Ponadto skuteczność kursu języka angielskiego została przetestowana w ramach projektu pilotażowego w celu zidentyfikowania mocnych i słabych stron oraz wprowadzenia ewentualnych ulepszeń.

Il terzo e ultimo risultato del progetto è un programma di apprendimento a breve termine progettato per rafforzare le competenze dei manager delle piccole e medie imprese al fine di facilitare la transizione verso un'economia circolare. A tal fine, i partner hanno lavorato con un totale di 100 manager di PMI e hanno analizzato le lacune esistenti tra le loro attuali competenze e i requisiti del mercato del lavoro. L'obiettivo era quello di sviluppare un quadro di competenze. Per raggiungere il maggior numero possibile di persone, il corso è disponibile in quattro lingue - inglese, tedesco, italiano e polacco - e come open source. Inoltre, l'efficacia del corso di inglese è stata testata in un progetto pilota per identificare i punti di forza e di debolezza e apportare eventuali miglioramenti.

Das FHM-Team

Prof. Dr. habil. Anett Wolgast

Psychologie

Prof. Dr. Metje Rocklage

Nachhaltigkeitsmanagement und -berichterstattung

Alana Lamberts M.A.

Forschung & Entwicklung
+49 30 259236327

Details zum Projekt

01.11.2021-31.07.2024

263.035 €

Europäische Union, ERASMUS+, Vocational Education and Training

Weitere abgeschlossene Forschungsprojekte aus dem Bereich Nachhaltigkeit

L2C

L2C ist eine Initiative im Rahmen des EU Green Deals, die auf eine nachhaltige, ressourceneffiziente und wettbewerbsfähige Wirtschaft abzielt, um künftigen Generationen ein besseres Leben zu ermöglichen.

CREDinGREEN

CREDinGREEN unterstützt europäische Tourismusunternehmen dabei, sich an die Veränderungen durch Covid-19 und den Green Deal anzupassen, mit Fokus auf Nachhaltigkeit und verändertes Kundenverhalten.

GIF

GIF fördert die aktive Einbindung von Interessengruppen zur Umsetzung des EU Green Deals, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der umweltschädlichen Textilbranche zu schärfen.

GoBeEco

GoBeEco nutzt Gamifizierung in der Erwachsenenbildung, um umweltfreundliche Gewohnheiten zu fördern und nachhaltige Lebensstile zu etablieren.

iBBnE

iBBnE fördert die Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland, um Kompetenzen zu stärken, die eine nachhaltige Gestaltung von Arbeits- und Lebenswelten ermöglichen.

Deutsche Bundesstiftung Umwelt - Universität Hamburg / Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert ein berufsbegleitendes Studium im Handwerk zur Stärkung ressourcenschonenden Bauens und energetischer Sanierung.

Ausgezeichnet! Zertifizierte Qualität an der FHM.