Enhancing hybrid teaching in higher education through chatbots
HYBOT
Der jüngste Trend ist die hybride Lehre, bei der Lehrende mit Studierenden in physischen und virtuellen Klassenräumen in Echtzeit interagieren. Dies kann ein Zukunftsmodell für viele Hochschulen in post-pandemischen Zeiten sein, da es Studierenden eine Auswahl zwischen einer virtuellen und Vor-Ort-Präsenz ermöglicht und gleichzeitig neue Perspektiven zur Gestaltung der klassischen Präsenzlehre eröffnet.

Ziele und Inhalte
Die Gestaltung hybrider Lehrszenarien stellt derzeit noch eine Herausforderung für Lehrende dar, da ein didaktisches Know-How erforderlich ist, um physische und digitale Lernorte zu verknüpfen. Darüber hinaus kann die Planung und Umsetzung hybrider Lehrkonzepte zeitintensiv sein.
Das HYBOT-Projekt zielte darauf ab, die Potentiale der hybriden Lehre für Hochschulen zu erforschen und neuartige Konzepte zu erarbeiten. Dies soll mit Hilfe von Chatbots, also intelligenten virtuellen Assistenten, erfolgen. Chatbots werden bereits aktiv in verschiedenen Branchen für Unterhaltungs- oder Informationszwecke eingesetzt. Auch in Bildung und speziell bei der Entwicklung und Umsetzung hybrider Lernszenarien können Chatbots eine bedeutende Rolle spielen, indem sie als digitale Assistenten der Lehrenden agieren und verschiedene Funktionen übernehmen oder unterstützen. Um ein gutes Chatbot-basiertes hybrides Lehrkonzept zu erstellen und zu realisieren, bedarf es eines speziellen Wissens, pädagogischer Fähigkeiten und nicht zuletzt einer Portion Enthusiasmus. All diese Bausteine wurden im dreijährigen HYBOT-Projekt zusammengefügt mit dem Ziel, Kompetenzen von Hochschullehrenden in der Konzeption und Umsetzung von hybriden Lern- und Lehrszenarien unter Einsatz von Chatbots auszubauen. Dafür wurden im Laufe des Projekts unterstützende Tools wie ein Online-Trainingsprogram zur Entwicklung von Chatbots, ein Handbuch mit den Good Practices der hybriden Lehre in Europa und weltweit sowie eine transnationale „Community of Practice“ entwickelt und getestet. Darüber hinaus konnten am Projekt teilnehmende Hochschullehrende das erworbene Wissen und die Kompetenzen unter Beweis stellen, indem sie eigene hybride Szenarien und Chatbots kreierten und mit Studierenden testeten.
Langfristig soll das Projekt einen Beitrag zur Modernisierung der Lernsettings an Hochschulen sowie zur Erhöhung der Reichweite der Lernangebote in post-pandemischen Zeiten leisten.
Projektergebnisse
Ergebnis 1: Kompendium hybrider Lehrszenarien
Als engagierter Lehrender möchten Sie hybride Lehrszenarien in Ihren Unterricht integrieren und suchen dafür nach Inspirationen? Dann werfen Sie einen Blick auf die untenstehende vom HYBOT-Team zusammengestellte Sammlung spannender hybrider Lehrszenarien. Das Kompendium präsentiert zum einen 14 Fallstudien zum hybriden Lehren und Lernen, entwickelt und realisiert von Lehrenden aus ganz Europa, unter anderem aus Belgien, Frankreich, Deutschland und Litauen. Jede Fallstudie behandelt verschiedene Aspekte hybrider Lehrumgebungen, darunter den allgemeinen Rahmen, die Motivation der Lehrkräfte, die demografische Zusammensetzung der Teilnehmenden, die eingesetzten Technologien, pädagogische Ansätze, den Zeitaufwand und Rückmeldungen sowohl von Studierenden als auch Lehrkräften.
Das Kompendium enthält zudem 13 Lehrszenarien für hybride und Online-Umgebungen, die von engagierten Lehrenden des HYBOT-Konsortiums entwickelt und umgesetzt wurden. Indem sie aktiv an den Projektaktivitäten teilnahmen und ihre Erfahrungen im Rahmen der Fallstudien reflektierten, konnten sie wertvolle Erkenntnisse aus ihrer Arbeit beisteuern. Ein besonderes Highlight der HYBOT-Szenarien ist die Integration von Chatbots, die zur Unterstützung unterschiedlicher Lernziele entwickelt und umgesetzt wurden.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, von den Erfahrungen Ihrer Kolleg:innen zu profitieren und Ideen für Ihr eigenes hybrides Unterrichtsszenario zu sammeln!
Kompendium hybrider Lehrszenarien herunterladen
Ergebnis 2: Entwicklungstool für Chatbots
Im Hybot-Projekt erstellen wir Chatbots mit dem Chatbot-Entwicklungstool Melibo (www.melibo.de). Melibo bietet eine praktische, zugängliche Möglichkeit, das Potenzial von Chatbots im Bildungsbereich zu erkunden. Es unterstützt Ihre Lehrpraxis, indem es eine kostenlose Sandbox-Umgebung zum Entwerfen und Testen von Chatbots für hybrides Lernen bereitstellt. Sie können mit Funktionen wie dem Design des Gesprächsflusses, der Anpassung von Chatbots und dem Zugriff auf grundlegende Analysen experimentieren, was Melibo zu einem effektiven Tool zur Verbesserung des Engagements und der Unterstützung von Studierenden macht.
Wenn Sie Melibo ausprobieren und Ihre eigenen Lern-Chatbots erstellen möchten, senden Sie uns bitte Ihre Anfrage über das untenstehende Kontaktformular. Wir werden uns dann mit Ihnen in Verbindung setzen.
Chatbot-Pilotprojekte
Für welche Bildungszwecke können Chatbots eingesetzt werden? Um Feedback zu sammeln, häufig gestellte Fragen zu beantworten oder die Interaktion zu unterstützen? Die HYBOT-Partner identifizierten verschiedene Anwendungsfälle und entwickelten fünf kleine Chatbot-Pilotprojekte auf Englisch sowie in ihren Muttersprachen Deutsch, Französisch, Estnisch, Litauisch und Portugiesisch.
Ergebnis 3: Offenes Trainingsprogramm „Chatbot Developer for Higher Education”
Das HYBOT-Schulungsprogramm bietet eine umfassende Lösung für Lehrende, die ihre eigenen Chatbots entwickeln möchten, um ihren Unterricht zu verbessern. Unser Schulungsprogramm kombiniert technologisches und pädagogisches Know-how: Lehrende können sich über die Gestaltung des Chatbot-Workflows informieren und lernen, wie sie pädagogische Umgebungen schaffen, in denen Chatbots zum Einsatz kommen können!
Das Pilot-Schulungsprogramm fand zwischen Januar 2024 und September 2024 mit über 70 internationalen Teilnehmenden statt. Die erfolgreichen Ergebnisse dieser Phase finden Sie unter Projektergebnis 4. Sie können den folgenden Benutzerleitfaden, der während unserer Pilotphase verwendet wurde, für die Gegebenheiten Ihrer eigenen Einrichtung anpassen und wiederverwenden.
Open-Source Schulungsprogramm
Unser Hybot-Schulungsprogramm steht Ihnen kostenlos zur Verfügung. Sie können unsere Kurse und Materialien, die unten aufgeführt sind, wiederverwenden. Die offenen Kurse auf dieser Website sind unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike (CC BY-NC-SA) Lizenz lizenziert, die es Ihnen erlaubt, das Material zu teilen, zu kopieren, weiterzuverbreiten, neu zu kombinieren, zu transformieren und darauf aufzubauen, vorausgesetzt, Sie halten sich an diese Bedingungen: Es muss eine angemessene Quellenangabe erfolgen, einschließlich eines Links zur Lizenz und einer Angabe der vorgenommenen Änderungen; das Material darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden; und wenn Sie das Material neu mischen, umwandeln oder darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten. Weitere Informationen finden Sie in den Creative Commons-Lizenzdetails. Durch den Zugriff auf diese Kurse und deren Nutzung erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
Laden Sie das HYBOT-Schulungsprogramm im .mbz-Format herunter:
Sie können die drei Kurse einzeln im .mbz Format herunterladen, indem Sie auf die jeweilige Schaltfläche unten klicken. Das .mbz Dateiformat ist spezifisch für Moodle, ein weit verbreitetes Open-Source Lernmanagementsystem. Diese .mbz Dateien können direkt in das Moodle Ihrer Einrichtung (Version 4.3 Build 20240902 oder höher) importiert werden, um die Kurse nahtlos zu übertragen und unabhängig voneinander durchzuführen.
Download Kurs 1: Mastering Hybrid Teaching
Download Kurs 2: Understanding Chatbots
Download Kurs 3: Chatbot Building & Implementation
Melden Sie sich an und nehmen Sie am Hybot-Schulungsprogramm teil
Alle drei Kurse des offenen HYBOT-Schulungsprogramms sind auf der MOOC-Plattform der Universität Aberta (https://aulaberta.uab.pt/) verfügbar. Um sich für die einzelnen Kurse separat anzumelden und daran teilzunehmen, verwenden Sie bitte die folgenden Links:
Anmeldung Kurs 1: Mastering Hybrid Teaching
Anmeldung Kurs 2: Understanding Chatbots
Anmeldung Kurs 3: Chatbot Building & Implementation
Ergebnis 4: Erprobte Chatbot-basierte hybride Lehrszenarien
Wie können Chatbots hybride Lehrszenarien in der Hochschulbildung unterstützen? HYBOT hat dies empirisch untersucht! Wir haben engagierte Lehrende unserer Institutionen eingeladen, ihre eigenen Chatbot-basierten Szenarien für hybriden Unterricht zu entwerfen und mit echten Studierenden zu testen! Diese pädagogischen Erfahrungen demonstrieren die Realisierbarkeit des Chatbot-basierten hybriden Ansatzes in der Hochschulbildung!
Erfahren Sie, wie Lehrende chatbot-gestützte hybride Lehrszenarien geplant und entwickelt haben, die ein stärkeres Engagement und transformative Lernerfahrungen im Hochschulbereich fördern. Dieses Dokument bietet eine umfangreiche Sammlung kreativer Ansätze zur Integration von Chatbots in den Unterricht und stellt eine wertvolle Ressource für Lehrende dar, die ihre hybriden Lehrmethoden innovativ gestalten möchten.
Chatbot-basierte hybride Lehrszenarien (ENGLISCH)
Chatbot-basierte hybride Lehrszenarien in anderen Sprachen downloaden:
Chatbot-basierte hybride Lehrszenarien (FRANZÖSISCH)
Chatbot-basierte hybride Lehrszenarien (ESTNISCH)
Chatbot-basierte hybride Lehrszenarien (LITAUISCH)
Chatbot-basierte hybride Lehrszenarien (PORTUGIESISCH)
Chatbot-basierte hybride Lehrszenarien (DEUTSCH)
Die Erstellung dieser Kommunikation wurde teilweise durch das ERASMUS+ Förderprogramm der Europäischen Union unter der Fördernummer 2021-1-DE01-KA220-HED-000023203 finanziert. Weder die Europäische Kommission noch der nationale Förderer des Projekts, der DAAD, sind für den Inhalt verantwortlich oder haften für Verluste oder Schäden, die aus der Nutzung dieser Ressource entstehen.
Das FHM-Team
{{ t('result', resultLength, { n: resultLength }) }}


Prof. Dr. Christoph Hechelmann
Digitales Marketing, E-Commerce, Eventmanagement & Entertainment
