Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Growing Indonesia – a Triangular Approach

GITA

Mit einer Bevölkerung von über 260 Millionen ist Indonesien die stärkste Wirtschaft in Südostasien und weltweit die viert meist bevölkerte Nation. Aktuell gibt es an den dortigen Hochschulen nur eine geringe Unterstützung von Start-Ups. Um Indonesiens unternehmerische Fähigkeiten zu stärken und die derzeitige Abhängigkeit von Arbeitsmigration und gleichzeitiger Abwanderung gut ausgebildeter Menschen aus Indonesien ins Ausland zu reduzieren, braucht es einen gemeinsam koordinierten Ansatz von Bildungsinstitutionen, staatlichen Stellen und der nationalen Industrie.

Ziele und Inhalte

An indonesischen Hochschulen wurden folgende Bedarfe als dringende Herausforderungen erkannt, um die Interaktion zwischen Universitäten und Unternehmen zu stärken: es braucht Förderung von unternehmerischer Kultur und Räumen, die unternehmerisches Denken anregen sowie die diesbezüglich notwendigen (institutionellen) Ressourcen. Auch das Wissen, wie man Unternehmertum am besten in Lehrpläne und außercurriculare Aktivitäten, wie z.B. Praktika und Unternehmensprojekte, integrieren kann, muss auf nationaler Ebene weiter ausgebaut werden.  Des Weiteren müssen Inkubator-Aktivitäten entwickelt werden, die es Studierenden und Hochschulteams ermöglichen, ihre Ideen und Netzwerke innerhalb einer sicheren Umgebung auszuprobieren und wirtschaftlich nutzbar zu machen.

Das Projekt basierte auf einem Dreiecksansatz, durch den (1) effektive Kooperationen zwischen Hochschulen und Wirtschaft, (2) Unternehmertum an Hochschulen und (3) Beschäftigungsfähigkeit von Absolventinnen und Absolventen gefördert wurde.

Das Projekt nutzte das Diagnosetool HEInnovate, das von dem Dublin Institute of Technology entwickelt wurde, um Hochschulen dabei zu unterstützen, ihr innovatives und unternehmerisches Potenzial einschätzen und auf proaktive Weise weiterentwickeln zu können.

Die Growth Hubs sind physische Räume, in denen Akademiker, Studierende, Alumni, Start-Ups und Unternehmen zusammenkommen und ihre Ideen teilen können. Im Rahmen dieser Growth Hubs wurden Supportstrukturen für die verschiedenen Zielgruppen aufgebaut. Das Growth Hub Model ist bereits ein etabliertes Modell in England und wird nun durch die Unterstützung der EU den indonesischen Universitäten ermöglichen, ihre Unternehmenskooperationen auszubauen. Des Weiteren wurde ein virtuelles Lernnetzwerk aufgebaut, das Studierende, Unternehmen und weitere Stakeholder umfasst und innerhalb jeder beteiligten Hochschule, zwischen Hochschulen und innerhalb des kompletten indonesischen Bildungssektors seine Wirkung entfaltet.

Das Konsortium wurde von der Business School der University of Gloucestershire (UK) koordiniert und brachte insgesamt vier europäische und sieben indonesische Hochschulen zusammen.

Das FHM-Team

Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Wittberg

Prorektor für Forschung und Internationales

Prof. Dr. Metje Rocklage

Nachhaltigkeitsmanagement und -berichterstattung

Charlotte Sandoval M.A.

Forschung & Entwicklung
+49 521 96655149

Details zum Projekt

Projektlaufzeit:    15.10.2017–21.04.2021

Projektvolumen:  1.000.000 €

Europäische Union, Erasmus+: Kapazitätsaufbau im Hochschulbereich

Antragssteller: 

University of Gloucestershire (Cheltenham, England)

Weitere Partner:

News zum Forschungsfeld Unternehmertum

| Forschung & Entwicklung

PhilosophyGyms: Nachhaltigkeit für KMU neu denken /Innovatives EU-Projekt vereint Philosophie und Unternehmertum

[English Version below] Angesichts globaler Herausforderungen wie Umweltzerstörung, sozialer Ungleichheit und wirtschaftlicher Unsicherheit betritt eine neue Initiative namens PhilosophyGyms…
| Forschung & Entwicklung

Innovationskraft der FHM: Drei geförderte Erasmus+ Projekte auf dem Weg nach Europa

Ludwigsburg, 19. September 2024 – Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) nahm an der diesjährigen Jahrestagung der Nationalen Agentur Bildung für Europa (NA beim BIBB) teil, die unter dem Motto…
| Hochschulnews

Förderbewilligung für neues Forschungsprojekt "Denkschmiede" überreicht

Heute überreichte die Bezirksregierung Köln zwei Förderbewilligungen in Höhe von insgesamt 7,9 Millionen Euro an die Regionale 2025 Projektfamilie, die über den Aufruf der Europäischen Union und des…
| Projekte

Prof. Dr. Ingo Ballschmieter ins Editorial Board der World Open Innovation Conference berufen

Einmal im Jahr kommen die führenden Open-Innovation-Wissenschaftler auf der World Open Innovation Conference (WOIC) zusammen, um ihre neuesten Forschungsergebnisse zu diskutieren. In diesem Jahr…
| F&E-Projekte: Unternehmertum

Entfesselungsoffensive: FHM untersucht im Auftrag der Landesregierung wirtschaftliche Potentiale für NRW

In den vergangenen drei Jahren hat die Landesregierung sechs Entfesselungspakete beschlossen und damit zahlreiche Hemmnisse für die Wirtschaft aus dem Weg geräumt. Die Fachhochschule des Mittelstands…
| F&E-Projekte: Unternehmertum

THENOVA: an der FHM ist ein neues europäisches Projekt gestartet!

Was Theaterwissenschaft bedeutet, ist bekannt. Was aber ist Wissenschaftstheater? An der Fachhochschule des Mittelstands fand am 8. und 9. Dezember 2020 die Kick-Off-Veranstaltung für das europäische…
| F&E-Projekte: Unternehmertum

FHM evaluiert die Entfesselungsoffensive der Landesregierung NRW

FHM-Prorektor Professor Wittberg und Landrat a.D. Friedel Heuwinkel übergeben den Bericht an NRW-Wirtschaftsminister Professor Pinkwart Die Entfesselungsoffensive der amtierenden Landesregierung NRW…
| F&E-Projekte: Unternehmertum

Online Growth Fest mit 1.000 Teilnehmern in Indonesien: FHM informiert über globale Mittelstandsstrategien in Deutschland

Am 25. November 2020 veranstaltet die Universitas Islam Indonesia (IBISMA - UII) sowie ihr Technology & Business Incubator ihr jährliches Growth Festival, zu dem mehr als 1.000 Gäste - diesjährig im…
Fränzi Kühne berichtet beim Kickoff-Event, wie sich Unternehmen heute aufstellen müssen, um innovativ agieren zu können.
| F&E-Projekte: Stadt,Land & Mobilität

Kickoff "Innovation Gym" von Open Innovation City mit Fränzi Kühne

Meißel oder Material? Wie Mittelständler das Zeitalter der Transformationen gestalten müssen  Wachsende Herausforderungen, veränderte Makrotrends, differenzierte Geschäftsmodelle – die Ansprüche an…
| F&E-Projekte: Unternehmertum

BIX 2020: Corona beschert Niedergelassenen zusätzlichen Bürokratieaufwand

Der Bürokratieaufwand in den Praxen ist im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 Prozent gestiegen. Zusätzlich belastet die Corona-Pandemie die Vertragsärzte und -psychotherapeuten mit komplexen Regelungen und…
| F&E-Projekte: Nachhaltigkeit

FHM lecturer Prof. Dr. Dr. h.c. Hamid Doost Mohammadian introduces new concept for SMEs

Prof. Dr. Hamid Doost Mohammadian has been invited and appointed as the main speaker at the 4th "Virtual Café" on 2nd November 2020 at 15:00 CET hosted by the Centre for Research and European Studies…
Prof. Dr. Ingo Ballschmieter, wissenschaftlicher Projektleiter (Fachhochschule des Mittelstands (FHM) mit Moderator Dirk Ludewig (Nerdstar UG)
| F&E-Projekte: Stadt,Land & Mobilität

Open Innovation City Round Table zu LoRaWAN

Am vergangenen Freitag, dem 25. September 2020, fand in der Founders Foundation erstmalig der interdisziplinäre LoRaWAN Round Table mit hochgradigen Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und…

Weitere Projekte zum Forschungsfeld Unternehmertum

PhilosophyGyms

for Regenerative Futures in SMEs

BIX

Der Bürokratieindex für die vertragsärztliche Versorgung (BIX) misst seit 2016 jährlich den zeitlichen Aufwand, den niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten für Verwaltungsarbeit aufwenden müssen, um die Bürokratiebelastung transparent darzustellen und zu reduzieren.

ADA

Trotz steigender Nachfrage in der digitalen Wirtschaft und zahlreicher Förderinitiativen sind Frauen in diesem Bereich weiterhin unterrepräsentiert, was sich auch in den geringen Gründungszahlen technologieorientierter Start-ups zeigt.

THENOVA

Die Weiterbildung von Beschäftigten in Kleinen und Mittelständischen Unternehmen(KMU) ist ein wichtiger Faktor, der zur Entfaltung der Mitarbeiterpotenziale und somit der Innovationskraft der Unternehmen beiträgt.

GITA

Mit einer Bevölkerung von über 260 Millionen ist Indonesien die stärkste Wirtschaft in Südostasien und weltweit die viert meist bevölkerte Nation.

Best Boss

"Assessment Procedure for Micro and Small Sized Enterprises Successors in Tourism Industry" bedeutet, dass sich Hochschulen und mittelständische Unternehmen stärker als bisher aufeinander beziehen und professionelle Möglichkeiten der Unternehmensnachfolge in touristischen Industrien ausloten.

Ausgezeichnet! Zertifizierte Qualität an der FHM.